:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/64/81/64816619656badbd956a713e0e8562ed/0105387881.jpeg)
Anwendertreff Leichtbau 2018 Leichtbau-Experten treffen und Ideen austauschen (Teil II)
Konstruktionspraxis veranstaltet am 4. und 5. Dezember 2018 in Würzburg den 3. Anwendertreff Leichtbau. Sechs Praxisforen zeigen ausgewählte Beispiele zu verschiedenen Leichtbaustrategien.
Anbieter zum Thema

Auf dem diesjährigen Anwendertreff Leichtbau werden nach einführenden Vorträgen verschiedene Leichtbaustrategien in Praxisforen vertieft:
Praxisforum Konzeptleichtbau
Die Wahl des Konzeptes bestimmt maßgeblich das Gewicht. Ist eine Differentialbauweise in Form von einzelnen Modulen die richtige Wahl oder führt eher eine funktionsintegrierende Bauweise ans Ziel? Sebastian Stein von der RWTH Aachen zeigt an einem Beispiel, dass die Kombination aus beiden Bauweisen das geringste Gewicht und die kostengünstigste Lösung ergibt. Auch die Multi-Material-Bauweise bietet sich als Konzept an. Jedoch ist die Größe des möglichen Lösungsraumes eine Herausforderung. Tim Fröhlich von der TU Braunschweig stellt Softwaretools vor, die Multi-Material-Konzepte bewerten und so bei der Entwicklung kostengünstiger Multi-Material-Bauteile unterstützen.
Praxisforum Strukturleichtbau
Mit kraftflussgerecht gestalteten Bauteilen lässt sich am besten Leichtbau umsetzen. Hier steht die Natur Pate. Wie man mit bionischer Lösungssuche leichtere und gestaltoptimierte Bauteile erhält und welche Methoden zur Gestaltoptimierung sich hieraus entwickeln lassen, erläutert Prof. Dr. Hans-Joachim Weber von der HTW Saar.
Hier erfahren Sie mehr zu den diesjährigen Überblicksvorträgen:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1473800/1473898/original.jpg)
Anwendertreff Leichtbau 2018
Praxisforum Fügetechnologien
Multi-Material-Konzepte werfen die Frage nach der Fügbarkeit auf. Was beim strukturellen Kleben von Faserverbundwerkstoffen mit Metallen beachtet werden muss und wie mögliche Lösungen aussehen können, wird Bernd Scholl von Delo erklären. Sollen dagegen unterschiedliche Leichtmetalle dauerhaft verbunden werden, kann das Rührreibschweißen eine Lösung sein. Dr. Thomas Weinberger von Stirtec wird die Potentiale und Anwendungsmöglichkeiten dieses Fügeverfahrens aufzeigen.
Praxisforum Bionische Strukturen
Nicht nur das Bauteil im Ganzen kann von der Gestalt her optimiert werden. Auch auf den Querschnitt lassen sich hocheffiziente Prinzipien der Natur übertragen: So werden mehrdimensional versteifende bionische Wölbstrukturen für dünnwandige Materialien, biomimetrisch optimierte Zellstrukturen für den 3D-Druck und belastungsgerechte Organo-Sandwichstrukturen mit angespritzten Funktionselementen vorgestellt.
Praxisforum Verbundwerkstoffe
Faserverbundwerkstoffe bieten aus Werkstoffsicht ein hohes Potential für den Leichtbau. Doch wie lassen sich Faserverbundstrukturen ohne aufwändige Finite-Element-Programme auslegen? Andreas Hauffe von der TU Dresden erklärt das kostenlose Laminatberechnungsprogramm eLamX² , welches den Ingenieur während der Vorauslegung unterstützen kann.
Praxisforum Additive Fertigung
Additive Fertigungsverfahren sind besonders gut geeignet, strukturoptimierte Bauteile aus leichten Materialien zu fertigen. Die Prozessvorbereitung spielt dabei eine große Rolle. Mit Hilfe der Software Amphyon kann für das Laserschmelzen die optimale Orientierung des Bauteils in der Baukammer ermittelt, die Prozesssimulation durchführt und als Kompensation des Bauteilverzuges ein vordeformiertes CAD-Modell erstellt oder eine optimale Verteilung der Stützstruktursteifigkeiten berechnet werden – Dr. Nils Keller von Additive Works stellt sie vor. (qui)
Hier bekommen Sie einen Eindruck vom Anwendertreff Leichtbau:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1240500/1240582/original.jpg)
Rückblick 2. Anwendertreff Leichtbau
Hier finden Sie Beispiele und Ansätze für Leichtbaulösungen:
:quality(80):fill(efefef,0)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1475400/1475478/original.jpg)
* Dipl.-Ing. Dorothee Quitter, Redakteurin Konstruktionspraxis
(ID:45517783)