Der Bedarf an schnellen Lieferungen von Zeichnungsteilen steigt. Das B2B-Technologie-Startup Laserhub hat deshalb den Funktionsumfang seiner gleichnamigen E-Commerce-Plattform erweitert und die Prozess- und Lieferzeiten verkürzt.
(v.l.) Laserhub-Gründer Christoph Rössner und Adrian Raidt. „Als Plattformanbieter analysieren wir die Bestellungen unserer Kunden nahezu in Echtzeit und können so Veränderungen im Kundenverhalten frühzeitig erkennen und entsprechend reagieren“, sagt Christoph Rössner.
(Bild: Laserhub)
Lasehub ist eine Online-Plattform für die Beschaffung von zeichnungsgebundenen Blech-, Dreh- und Drehfrästeilen in Deutschland und Österreich. Sie vereint die Anfrage, Bestellung und Lieferung von Metallteilen in einem schlanken, digitalen Prozess. Für die Fertigung der Metallbauteile wird dabei auf ein Netzwerk aus über 100 Produzenten zurückgegriffen. Um selbst möglichst flexibel und agil agieren zu können, fordern metallverarbeitende Unternehmen mehr denn je die schnelle Lieferung von Zeichnungsteilen. Laserhub hat reagiert. Nach eigenen Angaben wurden große Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass es im Produktionssetzwerk spezialisierte Anbieter gibt. Dies soll gewährleisten, dass die Ware schneller beim Besteller eintrifft und die Liefertreue erhalten bleibt. Darüber hinaus wurde an der Software und den Algorithmen der Plattform gearbeitet, heißt es.
Wie Laserhub mitteilt, werden seit diesem Jahr nun Laserzuschnitte von Blechteilen schon innerhalb von drei Werktagen und Biegeteile binnen fünf Werktagen geliefert. Rohrlaserteile sind nach sieben Werktagen bei den Kunden und bei Dreh- und Drehfrästeile konnte die Produktionszeit in der Art reduziert werden, dass die Lieferung innerhalb von 10 Werktagen möglich ist. Die Lieferzuverlässigkeit soll rund 95 Prozent betragen. Kunden haben dabei jetzt über den gesamten Zyklus hinweg einen festen Ansprechpartner aus dem Vertrieb und zugleich einen fest zugeordneten technischen Experten. Zusätzlich kann jetzt auch laut Laserhub neben dem CNC-Drehen das CNC-Drehfräsen über die Plattform aufgegeben und abgewickelt werden. Der Durchmesser der bestellbaren Teile betrage bis zu 500 Millimeter. Um das Risiko potentieller Fehler zu minimieren, soll die Plattform ab sofort nicht nur konventionelle CAD-Dateien auslesen können, sondern auch PDFs. Angaben wie Toleranzen, Passungen, Gewinde und Oberflächengüte werden automatisch erfasst und in den Algorithmus importiert.
(ID:49249267)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.