Kühlgerät Kühlen in der additiven Fertigung

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Sandra Häuslein |

Die Technotrans SE hat mit dem Kühlsystem der Mako-Reihe und dem 19-Zoll-Einschubkühler kompakte Lösungen zur präzisen Temperierung im Portfolio, die auf die spezifischen Anforderungen der additiven Fertigung zugeschnitten sind.

Anbieter zum Thema

Der 19-Zoll-Einschubkühler ist aufgrund eines neuartigen liegenden, drehzahlgeregelten Miniverdichters sehr leise.
Der 19-Zoll-Einschubkühler ist aufgrund eines neuartigen liegenden, drehzahlgeregelten Miniverdichters sehr leise.
(Bild: Technotrans)

Für die Additive Fertigung hat Technotrans einige Kühlsysteme im Produktportfolio: Der Mako-Kühler ist laut Hersteller zuverlässig, robust und präzise. Zudem arbeitet er geräusch- und vibrationsarm und ist hinsichtlich der Investitions- und der Betriebskosten wirtschaftlich. Der 19-Zoll-Einschubkühler ist dank eines neuartigen liegenden, drehzahlgeregelten Miniverdichters ebenfalls sehr leise Zudem soll er sich einfach in Einbaurecks integrieren lassen.

Der Mako-Kühler eignet sich laut Hersteller ideal für den Einsatz im industriellen 3D-Druck.
Der Mako-Kühler eignet sich laut Hersteller ideal für den Einsatz im industriellen 3D-Druck.
(Bild: Technotrans)

Kühllösung für die Hybridfertigung

Eine weitere Kühllösung – Toolsmart – eignet sich laut Technotrans für die Hybridfertigung, bei der sowohl additiv gefertigt als auch zerspanend nachbearbeitet wird. Toolsmart unterstützt den Prozess im additiven Teil durch eine Laserkühlung und im zerspanenden Bereich durch Kühlung und Filtration des Kühlschmierstoffs. Das System kann individuell entsprechend der Anforderungen der Anwendung konfiguriert werden.

„Im Bereich der Additiven Fertigung kommen heutzutage immer anspruchsvollere Systeme zum Einsatz. Diese benötigen ein entsprechend leistungsfähiges thermisches Management. Hier sehen wir eine Möglichkeit, die Branche mit unseren Kühlern zu unterstützen“, erklärt Ingo Gdanitz, Business Development Manager bei Technotrans.

Veranstaltungstipp

Die Cooling Days bieten geballtes Wärmemanagement-Knowhow und stellen zahlreiche neue Technologien und Produkte vor. Schwerpunkte in diesem Jahr sind Grundlagen am 22. Oktober, Techniktrends und Best Practice am 23. Oktober sowie Schaltschrank-Entwärmung und Leistungselektronik am 24. Oktober.

(ID:46298784)