Online Condition Monitoring oder kontinuierliche Zustandsüberwachung bezeichnet hierbei die kontinuierliche Bestimmung und Interpretation von Zustandsinformationen von Maschinen, Systemen und ihrer Komponenten. Die Vorteile der Online-Überwachung zur herkömmlichen Laboranalyse liegen nicht nur in der einfacheren Handhabung und den geringeren Kosten, sondern speziell in der lückenlosen Zustandsüberwachung. Die Informationen aus der Onlineüberwachung spiegeln nicht eine beliebige Momentaufnahme wider, sondern erfassen die kontinuierliche Veränderung. Dadurch lässt sich eine zustandsabhängige, vorausschauende Instandhaltung realisieren.
Beim zustandsbasierten Instandhaltungskonzept werden die Sensormessdaten mit der Historie und dem aktuellen Betriebszustand abgeglichen und anschließend eine Zustandsbewertung durchgeführt. Die Bewertung selbst erfolgt automatisiert durch intelligente Algorithmen, die mittels Mus-tererkennung und Grenzwertbetrachtung, auf Basis voreingestellter oder erlernter Parameter, arbeiten.
In den vergangenen Jahren wurden unterschiedliche Messlösungen entwickelt, um den Ölzustand während des Betriebs kontinuierlich zu überwachen. Mit ihnen lassen sich Verschleiß, Kontamination, Leckagen, Öl-Vermischung und Öl-Alterung erkennen.
Systemintegration und Daten verwalten
Um die Handhabung der Öl-Zustandssensoren zu erleichtern, wurden auch die Möglichkeiten zur Informationsübertragung weiterentwickelt. Neben vielfältigen Schnittstellen für den mobilen und stationären Bereich werden verstärkt Remote-Lösungen zur Datenfernabfrage genutzt. Diese ermöglichen es Experten, zentral auf verteilte Systeme zuzugreifen und deren Zustand zu überwachen.
Eine große Herausforderung beim Fernzugriff ist eine sichere Kommunikation, besonders wenn die überwachte Anlage schwer erreichbar oder gar mobil ist. Heutige Remote-Lösungen verbinden die Zustandssensoren deshalb direkt über ein geeignetes Interface mit einer webbasierten Datenbank. Dieser Cloud-Service ermöglicht es, den Maschinenzustand ortsungebunden zu betrachten und zu analysieren. Jeder Benutzer kann auf die aktuellen und gespeicherten Daten, sowie die Statusmeldungen mit einem beliebigen internetfähigen Endgerät zugreifen. Das für die Kommunikation mit der Internetdatenbank verwendete Gateway leitet die Messdaten über ein internes Ethernet- oder GSM-Modul automatisch weiter. (qui)
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.