Als Lohnfertiger für spanabhebende Metallbearbeitung liegt die Kernkompetenz der Wattwiler Högg AG in der Profiltechnik. Zu den Stärken des Unternehmens gehört das Profilfräsen, das größere konstruktive Freiheiten gestattet als andere Herstellverfahren.
Profile lassen sich in der Regel ziehen, walzen oder pressen, in großer Stückzahl und zu günstigen Kosten. Sind jedoch kleine Stückzahlen und komplexe Geometrien zu akzeptablen Kosten gefragt, kommen diese Verfahren an ihre Grenzen. „Unsere Kunden verlangen zunehmend komplexere Teile und kleinere Losgrößen“, beobachtet auch Ivo Högg, Geschäftsführer der Högg AG diesen Trend.
Kostenvorteile auch für kleine Losgrößen nutzen
Gut, dass der Wattwiler Lohnfertiger für spanabhebende Metallbearbeitung neben den herkömmlichen Herstellverfahren auch das Profilfräsen anbieten kann, ein Verfahren, das die Schweizer vor gut 30 Jahren selbst entwickelt und über die Jahre optimiert haben. Mit diesem Nischenverfahren, das nur wenige Anbieter beherrschen, lassen sich auch bei kleinen Losgrößen die Kostenvorteile der Profiltechnik nutzen. Högg verwendet beim Durchlauf-Profilfräsen ein handelsübliches Vormaterial (flach, viereckig oder rund) oder ein Vorprofil. Das Ausgangsmaterial wird auf der einfach zu rüstenden Profilfräsmaschine mithilfe spezieller Vorschubzangen unter einem rotierenden Profilfräser hindurchgeschoben oder -gezogen. Wichtig ist dabei, dass die Vorschübe das Vormaterial absolut synchron und gleichmäßig der Bearbeitungszone zuführen. So entsteht – zum Teil in mehreren Schritten – das gewünschte Profil.
Das Profilfräsen gestattet größere konstruktive Freiheiten als andere Herstellverfahren.
(Bild: Högg)
Weil die Rüstzeiten für die Fräsmaschinen so kurz sind, kann Högg die fertigen Profile in relativ kurzer Zeit liefern, auch auf Mindestabnahmemengen kann das Unternehmen verzichten. Da in der Regel auch keine weiteren - und teuren - Bearbeitungsschritte erforderlich sind, bleiben die Kostenvorteile der Profiltechnik erhalten. „Das Profilfräsen öffnet uns Türen“, erklärt Ivo Högg. Neben der Profiltechnik ist die CNC-Technik das zweite Standbein des Unternehmens: Möglich sind komplexe Bearbeitungen auf modernen Horizontal- und Vertikalcentern.
Investitionen sind geplant
Insgesamt stehen bei Högg 60 CNC-Maschinen auf einer Produktionsfläche von rund 10.000 m2, der Zukauf weiterer Maschinen ist geplant. Auch neue Mitarbeiter sollen eingestellt werden. „Davor haben wir allerdings ein schmerzhaftes Fitnessprogramm durchlebt“, erinnert sich Ivo Högg. In dieser Zeit hat der Lohnfertiger die internen Prozesse optimiert und auch die Produktion von kleinen Losgrößen ab 200 Teilen automatisiert. Das hat sich gelohnt: Seit etwa zwei Jahren ist die Produktion ausgelastet. (ud)
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.