Bremse Intorq-Federkraftbremsen nach UL/CSA-Normen zertifiziert

Das Baukastensystem der Federkraftbremse BFK470 hat die UL- bzw. CSA-Zertifizierung erhalten, teilt Hersteller Kendrion Intorq mit. Für den Einsatz in den USA und Kanada profitieren Kunden somit von einer einfacheren Zulassung des Gesamtsystems.

Anbieter zum Thema

(Bild: Kendrion)

Die Kendrion Intorq GmbH hat die UL- bzw. CSA-Zertifizierung für das Baukastensystem der Federkraftbremse BFK470 erhalten. Kunden aus den USA und Kanada profitieren somit von einer einfacheren Zulassung des Gesamtsystems, in dem die Bremsen verbaut werden. Laut Kendrion Intorq ist dies besonders in der wachsenden Windkraft-Branche ein Vorteil. „Wir sind ein international aufgestelltes Unternehmen, das seine Produkte weltweit vertreibt und deshalb selbstverständlich auch die Normen der einzelnen Länder berücksichtigt“, betont Frank Dittrich-Bösche, der bei Kendrion Intorq für die Entwicklung von Standardprodukten zuständig ist. „Die UL-Zertifizierung wird automatisch bei allen Neukonstruktionen im Standardportfolio eingeholt.“

Haltebremse für den Einsatz in Windenergieanlagen

Die Haltebremse BFK470 hat sich auf dem europäischen Markt bereits etabliert. Sie ist speziell für den Einsatz in Windenergieanlagen konzipiert. Die Bremsen werden entweder in Pitch-Systemen eingesetzt, wo sie die Rotorblätter in der optimalen Winkelposition halten oder in Azimut-Antrieben zum Halten der Gondel, um so den optimalen Wirkungsgrad der Anlage zu erreichen. Für beide Anforderungen bietet Kendrion Intorq die passende Bremsenlösung.

Die Bremse ist nach der UL-Norm 508 zertifiziert und darf als Teilkomponente eine UR-Kennzeichnung tragen. Für den Kunden ist somit auch „sichtbar“, dass das Produkt von Underwriters Laboratories – dem Marktführer für die Umsetzung von elektrischen Normen in den USA – geprüft wurde und damit die dort geltenden Anforderungen erfüllt. Auch die CSA (Canadian Standards Association) hat die BFK470 getestet und für gut befunden. Auch alle in der BFK470 verbauten Einzelkomponenten müssen ihrerseits die UL-Normen erfüllen. Erreicht werden soll eine optimale Sicherheit des Produktes, um Brände oder elektrische Schläge zu vermeiden.

(ID:47154954)