Schraubsystem

Intelligentes Schraubsystem für Leichtbauverbindungen

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

Ideale Prozessparameter

Dies sichert ideale Prozessparameter unabhängig von Toleranzen in Bauteil oder Schraube und reduziert damit maßgeblich den Analyse- und Parametrieraufwand im Vorfeld. Kostspielige und aufwändige Reparaturprozesse, verursacht durch unsauber geformte Durchzüge, schwergängige Schrauben oder zerstörte Gewinde, werden auf ein Minimum reduziert.

Ideale und sich der jeweiligen Situation angepasste Prozessparameter, stellen zudem sicher, dass die Verbindungsteile Schraube und Bauteil den geringstmöglichen Belastungen ausgesetzt sind. Die zusätzlichen Prozessdaten erhöhen zudem die Durchgängigkeit der Dokumentation von Schraubprozessen.

Die getrennte elektronische Regelung von Vorschub- und Schraubantrieb bietet weitreichende Parametriermöglichkeiten. Dies sichert eine hohe Flexibilität bei der Verarbeitung verschiedener Materialien und Materialkombinationen. Zudem wird die Verwendung spezieller Schraubverfahren für neue Verbindungselemente zur Umsetzung anwendungsspezifischer Prozessabläufe ermöglicht.

Genaue Zustellabläufe und Umschaltpunkte

Die gesteuerte Zustellbewegung bietet jetzt die Möglichkeit, bei zukünftigen Materialien und Materialpaarungen wie Kohlenstoffverbundwerkstoffe und CFK genaue Zustellabläufe und Umschaltpunkte zu definieren. Ein nicht zu unterschätzender Vorteil bei neuen Materialien, deren Verhaltensmuster (z. B. De-Laminierung bei Perforierung) noch nicht absehbar sind.

Das neue Montagesystem arbeitet mit einer Drehzahl von bis zu 8000 1/min bei max. 15 Nm Drehmoment. Durch den geregelten elektrischen Antrieb des Vorschubs lassen sich beliebige Positionen zielgenau anfahren. Das ermöglicht ein sicheres Halten der Schraube durch den Steckschlüssel, was insbesonders bei Unterflurverschraubungen notwendig ist. Darüber hinaus verkürzt sich dadurch die Taktzeit je Verschraubung, da nur noch ein kurzer Zustellhub auszuführen ist. Sowohl beim Gewindeformen als auch beim Schraubenanzug können die materialbedingten Grenzen (wie z. B. Drehzahl, Drehmoment) optimal ausgenutzt werden. Während das System die nächste Schraubposition anfährt, wird bereits die nächste Schraube zugeschossen und der Großteil der Zustellbewegung durchgeführt. Das Schraubsystem ist auf kürzeste Taktzeiten optimiert.

Für den Robotereinsatz geeignet

Ein weiteres neues und wichtiges Merkmal der adaptiven Montageeinheit ist die zentrale Einleitung der Andruckkraft in Schraubachse. Andruckkräfte von bis zu 3000 N führen damit nicht mehr zu Querbelastungen, was sich wiederum äußerst positiv in Bezug auf Verschleiß von Lagern und Führungen auswirkt. Ein kompakter und gewichtsoptimierter Aufbau ist sichergestellt. Durch das geringe Gesamtgewicht eignet sich die Einheit bestens für den Robotereinsatz. Durch die schlanke Bauform mit einer Baubreite unter 170 mm und minimalen Störkonturen können auch schwer zugängliche Schraubstellen erreicht werden. Das Schraubsystem kann durch Austausch der schraubenspezifischen Baugruppen einfach an unterschiedliche Verbindungselemente angepasst werden. Der modulare Aufbau in Verbindung mit Schnellwechselfuttern macht das System besonders wartungsfreundlich. Optional kann das System mit einem automatischen Werkzeugwechselsystem ausgestattet werden.

Die Schraubenzuführung ist in zwei Varianten lieferbar: Schraubenzuführung über Schlauch oder Bereitstellung über Wechselmagazin.

Modularer Aufbau

Um den hohen Anforderungen im Sinne von Wartungs- und Servicefreundlichkeit gerecht zu werden und Ausfallzeiten zu minimieren, ist die Montageeinheit modular aufgebaut. Komponenten, die kontinuierlich in Berührung mit dem Bauteil oder dem Verbindungselement kommen und dadurch höherem Verschleiß ausgesetzt sind, können ohne Werkzeug und besondere Kenntnisse per Knopfdruck getauscht werden.

Das Montagesystem verfügt über eine ergonomische, intuitiv bedienbare Oberfläche. Umfassende integrierte Diagnosefunktionen bilden die Grundlage für die vorbeugende Wartung und maximale Verfügbarkeit der Anlage. Durch die Erfassung und Ausgabe aller Prozessparameter und Schraubergebnisse ist die vollständige Dokumentation und Auswertung möglich.

Und: Mechanische und elektrische Schnittstellen sind vorbereitet für den schnellen Anbau einer Kamera oder eines Laser Pointers zur Dokumentation der Schraubstellengeometrien, der Zugänglichkeitsprüfung der Schraubstellen oder dem komfortablen „Teachen“ der Schraubpositionen. (jv)

(ID:44177626)