Seit 2021 sammelt und verarbeitet das gemeinnützige Unternehmen Plastic Fischer Kunststoffabfälle aus Flüssen in Indien und Indonesien. Unterstützt wird die Flussreinigungs-Initiative unter anderem von der Igus GmbH. Sie finanziert das Sammeln von insgesamt 10.000 Kilogramm Plastikmüll.
Der Plastikmüll wird mit eigen entwickelten „TrashBooms“, die aus lokal verfügbaren Materialien bestehen und am Einsatzort gebaut werden, abgefangen. Sie bestehen aus einem robusten Stahlrahmen, Rohren als Schwimmkörper und einem verzinkten Gitter, welches den Plastikmüll stoppt.
(Bild: Plastic Fischer)
Jedes Jahr gelangen Millionen Tonnen Plastik in die Ozeane. Den Großteil spülen über 1.000 Flüsse vom Land in die Meere. Organisationen wie Plastic Fischer versuchen, der Umweltverschmutzung entgegenzuwirken. Seit 2021 sammelt und verarbeitet das gemeinnützige Unternehmen Plastikabfälle aus Flüssen in Indien und Indonesien, bevor sie in die Ozeane gelangen können. Der Ansatz von Plastic Fischer ist laut eigenen Angaben bis zu 300-mal kostengünstiger als die Fischerei aus dem Meer.
Um dieses Projekt zu unterstützen, finanziert Igus das Sammeln von insgesamt 10.000 Kilogramm Plastikmüll. So konnten im Januar 2023 bereits 3.340 Kilogramm in Kanpur und Mangaluru (Indien) eingesammelt und verarbeitet werden. Das entspricht mehr als 150.000 Plastiktüten. Durch die finanzielle Unterstützung konnte 34 Menschen ein geregeltes Einkommen gegeben werden, heißt es.
Wiederverwertung und Nutzung als Energiequelle
Nach dem Einsammeln der Abfälle wird das Material sortiert. Nicht-organisches Material wie Plastik und Aluminium wird zur Trocknungsstelle gebracht und anschließend mit einer manuellen oder hydraulischen Presse komprimiert. Alle wiederverwertbaren Stoffe werden wieder in die Lieferkette zurückgeführt. Der Großteil der gesammelten Kunststoffabfälle wird jedoch als nicht recyclebar eingestuft. Statt diese auf Müllkippen zu entsorgen, werden sie der thermischen Verwertung zugeführt. Hier wird das Material verbrannt und als Energiequelle genutzt. Um die Kreislauffähigkeit des gesammelten Plastiks zu erhöhen, sucht Plastic Fischer nach alternativen Lösungen und arbeitet dafür gemeinsam mit lokalen Start-ups.
Seit Beginn der Initiative hat Plastic Fischer bereits über 520 Tonnen Plastikmüll in Indien und Indonesien eingesammelt. Ein weiteres Projekt in Vietnam ist bereits geplant. Die Arbeit wird durch Empower AS verifiziert, um Transparenz zu schaffen und zu gewährleisten, dass kein Kilogramm doppelt gezählt wird.
(ID:49233513)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.