Anbieter zum Thema
Schneller Zugriff für hohe Wiederverwendung
PTC Windchill ist mittlerweile an weltweit zehn Standorten erfolgreich im Einsatz. Die Metadaten werden zentral in Deutschland verwaltet, während die CAD-Daten und andere Dokumente auf verteilten Servern gespeichert und im Tagesrhythmus synchronisiert werden, so dass an allen Standorten grundsätzlich alle CAD-Daten zur Verfügung stehen. Der schnelle Zugriff soll ihre Wiederverwendung fördern, wie Dr. Matschiner sagt.
Harmonisierung des Änderungswesens
Nach Abschluss des weltweiten Rollouts ist geplant, das PLM- mit dem ERP-System zu verknüpfen, um die CAD-Daten automatisch mit den Artikeln verknüpfen zu können. Wobei neue Artikel führend im MDM-System angelegt werden, sobald zu einem Produkt ein Prototypen-Werkzeug gebaut wird.
Zielsetzung ist es, den Produktentstehungsprozess an den Standorten soweit zu vereinheitlichen, dass alle Verantwortlichen in den Projekten ähnlich mit dem PLM-System arbeiten: „Das funktioniert an Standorten, die seit langem Projekte transferieren, schon ganz gut, aber wir müssen natürlich alle mitnehmen“, sagt Dr. Matschiner, zu dessen Aufgaben die Harmonisierung der Prozesse gehört. Um sie zu unterstützen, überlegt das Unternehmen, ein unternehmensweites Projektmanagement mit Terminplanung und Aufgabesteuerung in PTC Windchill aufzubauen und Kernprozesse wie das Engineering Change Management (ECM) in der Lösung abzubilden. Das schafft zugleich die Voraussetzung dafür, Produkte wirklich standortübergreifend entwickeln zu können.
Ziel erreicht
Das Unternehmen unterstützt damit die Anstrengungen seiner internationalen Kunden, ihre Bauteil-Vielfalt zu reduzieren und beflügelt die Innovationskraft in der Entwicklung von speziellen Befestigungskomponenten. Das Ergebnis lässt sich sehen: Es gibt heute kaum ein Fahrzeug, das ohne eine Komponente von HellermannTyton vom Band rollt.
Der weltweite Rollout von PTC Windchill trägt dazu bei, dass die Konstrukteure an den verschiedenen Standorten mehr Know-how teilen, wie Dr. Matschiner sagt: „Wir sehen, dass vorhandene Komponenten mehr verwendet und weiter entwickelt werden, als das in der Vergangenheit der Fall war. Das ist toll zu erleben. Unseren Kunden bieten wir die gebündelte Stärke unserer ganzen Entwicklungskompetenz weltweit. Damit haben wir unser Ziel erreicht.“ (mz)
PTC auf der Hannover Messe 2015: Halle 7, Stand E28
* Michael Wendenburg ist freier Journalist in Sevilla, Spanien.
(ID:43259878)