Simulation Ganzheitlicher Simulationsansatz sorgt für perfekten Kaffeegenuss
Der italienische Hersteller von industriellen Kaffeemaschinen Gruppo Cimbali setzt auf digitale Zwillinge mit der Altair-Plattform, um den Bedarf an physikalischen Tests im Produktentstehungsprozess zu senken, Produkte schneller zur Marktreife zu bringen und die Energieeffizienz seiner vernetzten Kaffeemaschinen zu erhöhen.
Anbieter zum Thema

Da die Produkte immer komplexer, vernetzter und intelligenter werden, und der Markt für Industrieanlagen immer anspruchsvoller wird, müssen sich die Entwicklungsprozesse weiterentwickeln, um maschinelles Lernen (ML) einzubeziehen. Die Gruppo Cimbali, Hersteller von industriellen Kaffeemaschinen, hat die digitale Transformation ihrer Entwicklungsprozesse durch den Einsatz von digitalen Zwillingen – mithilfe von Altair Activate – vollzogen, um die vernetzten Kaffeemaschinen des Unternehmens auf die nächste Stufe zu bringen.
Physik- und datengetriebene Zwilling optimieren Kaffeemaschinen
Das Unternehmen arbeitet dafür mit Altair, Experte für die Bereiche Simulation, High-Performance Computing (HPC) und Künstliche Intelligenz (KI), zusammen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird ein auf digitalen Zwillingen basierender Entwicklungsprozess eingeführt.
Die Altair-Plattform kombiniert dabei physik- und datengetriebene Zwillinge, um die Optimierung über den gesamten Lebenszyklus der Cimbali-Kaffeemaschinen zu unterstützen. Dieser ganzheitliche Simulationsansatz reduziert den Bedarf an physikalischen Tests, bringt Produkte schneller zur Marktreife und erhöht die Energieeffizienz der Maschinen.
Unser Anspruch, immer die besten Produkte zu liefern, hat Innovation zu einem Schlüsselelement unserer Philosophie gemacht. Die kontinuierlichen Investitionen in Forschung und Entwicklung von Hochleistungsmaschinen und die Bestrebungen der Gruppe, die digitale Transformation in vollem Umfang zu nutzen, haben das Projekt digitaler Zwilling mit Altair ins Leben gerufen.
Kaffeemaschine mit IoT-Funktionalität
Die Gruppo Cimbali steigt in die Telemetrie ein und bietet Bedienungs-, Display- und Datendarstellungssysteme für Maschinen mit WiFi-Anschluss. Die traditionellen, vollautomatischen professionellen Espressomaschinen wurden auf der Grundlage von IoT-Funktionalitäten entwickelt, bei denen Informationen über jedes zubereitete Getränk zusammen mit Erkenntnissen über die Getränkequalität in eine Datenbank eingepflegt werden, um letztlich die tägliche Handhabung zu verbessern.
Die hohen Technologie- und Innovationsstandards der Gruppo Cimbali werden die Forschungs- und Entwicklungsteams in ihrem Bestreben unterstützen, die besten Kaffeegeräte zu entwickeln, heißt es. Ziel ist es, die Leistung und Energieeffizienz zu optimieren und gleichzeitig die Entwicklungszeit und die Anzahl der physischen Prototypen zu reduzieren.
:quality(80):fill(efefef,0)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1604200/1604229/original.jpg)
(ID:47302150)