Entwurf Fünf verbesserte Berechnungslösungen erleichtern die Arbeit
Anbieter zum Thema
Hier stellen wir aktuelle Versionen der Berechnungssoftware von Mdesign, Kisssoft, Mesys, Mathworks und Maplesoft vor, die allesamt mehr Effizienz in der Berechnung versprechen.

1. Flanschverbindungen nach DIN EN 1591: Dichtheits- und Festigkeitskriterien mit Mdesign erfüllen
Ein System aus Flansch, Dichtung und Schraube muss technisch sicher und ökonomisch bestmöglich gestaltet werden – eine Herausforderung für den Konstrukteur. Außerdem gilt es, die Anforderungen an die Flanschverbindung unter allen Betriebsbedingungen zu erfüllen. Im Rahmen der europäischen Druckgeräterichtlinie (DGRL) 2014/68/EU werden die Sicherheitsanforderungen spezifiziert.
Mit der Berechnungssoftware von Mdesign wird die Flanschverbindung im Krafthauptschluss unter Berücksichtigung der DGRL und der Dichtheits- und Festigkeitskriterien nach EN 1591-1 ausgelegt. Dabei wird grundsätzlich das gesamte Verbindungssystem Flansch-Dichtung-Schraube betrachtet, mit dem Ziel, sowohl die Festigkeit der Konstruktion sicherzustellen als auch den Dichtheitsnachweis zu erbringen.
- Neben den benutzerdefinierten Flanschgeometrien werden genormten Ausführungen nach EN 1092-1 aus der Mdesign-Datenbank mit allen notwendigen Daten ausgewählt.
- Über den Mdesign 3D-Assistenten lässt sich die Baugruppe vor der Berechnung bequem zusammensetzen. Somit wählen Sie das Flanschpaar, Dichtung, Schrauben sowie den Werkstoff bzw. die Festigkeitsklasse visuell. Anschließend nur noch wenige Lastdaten-Parameter angeben.
- Alle erforderlichen Ergebnisse und Hinweise werden übersichtlich in der bekannten Mdesign-Gegenüberstellung zu den Randbedingungen dargestellt.
- Projekt- und aufgabenspezifische Änderungen werden sofort in neue Ergebnisse umgesetzt. Die generierten 3D-Modelle sind über die Step-Schnittstelle direkt in CAD-Systemen nutzbar.
- Darüber hinaus schafft Mdesign eine Step-Schnittstelle in CAD-Systeme, sodass Daten nicht doppelt erfasst werden müssen.
- Schließlich bereit Mdesign die Dokumentation für die Nachweise mit Berechnungsaufgaben, Ergebnissen, unterstützenden Grafiken, spezifischen Kommentaren und Normenhinweise automatisch und ohne Zeitverluste auf.
Tipp: Mdesign auf dem Konstruktionsleiter-Forum
Das Konstruktionsleiter-Forum am 21. September 2022 in Würzburg will Konstruktions- und Entwicklungsleiter sensibilisieren für die Herausforderungen der Produktentwicklung des 21. Jahrhunderts sowie Lösungen aufzeigen. Dazu gehören praxisorientierte Tools und Methoden, um innovative Ideen strukturiert zu entwickeln und den Produktentstehungsprozess so schlank und effizient wie möglich zu gestalten.
Auch Mdesign ist Partner der Veranstaltung. Die Berechnungssoftware sichert als anwenderfreundliche Softwarelösung die Berechnungs-, Nachweis und Dokumentationsprozesse für zahlreiche Maschinenelemente und Baugruppen ab. Digitalisierung, Produktivität und Sicherheit stehen dabei im Vordergrund.
2. Festigkeitsberechnung von Kegelrädern mit Kisssoft
Die Festigkeitsberechnung von Kegelrädern nach Normen wie ISO, AGMA etc. wird auf Basis von Ersatzstirnrädern durchgeführt, nur modifiziert durch einige spezifische Kegelradfaktoren. Die Auslegungsmethoden dieser Normen beinhalten auch die Berechnung der zulässigen Beanspruchungen und ergeben schließlich die Sicherheitsfaktoren.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen