Hannover Messe 2014 Fraunhofer IAO zeigt innovative Konzepte für die Stadt von morgen
Auf der Hannover Messe 2014 präsentiert das Fraunhofer IAO mit seinen Projekten „Morgenstadt: City Insight“, „Micro Smart Grid“ sowie „Charge-Lounge“ zukunftsweisende Beiträge zur Stadt und Mobilität der Zukunft sowie zur intelligenten Energienutzung. Vom 7. bis 11. April 2014 können Besucher 3D-Modelle per Smartphone oder Tablet zum Leben erwecken und nachhaltige Technologien von morgen entdecken.
Anbieter zum Thema

„Integrated Industry – Next Steps“ heißt das diesjährige Motto der Hannover Messe und knüpft damit direkt an das Leitthema des letzten Jahres an. Dabei dreht sich alles um den Trend, der unter dem Begriff „Industrie 4.0“ bekannt ist: Produkte und Produktionsverfahren vernetzen sich in Zukunft zu einer intelligenten Fabrik. Bereits entwickelte Technologien werden im nächsten Schritt aufeinander abgestimmt und in die industrielle Produktion integriert.
Am Hauptstand der Fraunhofer-Gesellschaft in Halle 2, Stand D18 präsentieren zehn Institute unter dem Titel „Zukunftsfabrik“ neue Lösungsansätze für die intelligente Vernetzung in der Fabrik, aber auch zu Energie- und Nachhaltigkeitsthemen sowie zur Stadt von morgen.
Das Fraunhofer IAO konzentriert sich in diesem Jahr auf zukunftsweisende Technologien beim Energiemanagement und macht die Forschung zur Stadt der Zukunft direkt erlebbar.
Mit kleinen Schritten zur großen Energiewende
Das als 3D-Modell abgebildete „Micro Smart Grid“ besteht aus intelligenten Stromerzeugern, Speichern und Verbrauchern – z. B. Windrädern, Photovoltaikanlagen und Elektroautos. Adaptive Algorithmen optimieren ständig Energieerzeugung und -verbrauch. Das Ziel: ein intelligentes Lade- und Lastmanagement, um Ladevorgänge effizient zu gestalten und Lastspitzen zu vermeiden, sowie ein System, das den Energiebedarf voraussagt. Am Exponat kann der Besucher selbst Energieerzeugung und -verbrauch steuern. Er sieht, ob sich das System im Gleichgewicht befindet und kann den aktuellen CO2-Ausstoß sowie den ökonomischen Erfolg seiner Steuerung direkt nachvollziehen.
Morgenstadt: City Insights
Gemeinsam mit Industrie- und Städtepartnern zielt die Fraunhofer-Gesellschaft darauf ab, urbane Innovationen für die Stadt von morgen vorauszudenken, zu entwickeln und umzusetzen. Auf der Hannover Messe kann der Besucher das 3D-Modell einer Stadt mithilfe einer Smartphone-App zum Leben erwecken und zukunftsweisende Morgenstadt-Projekte wie autonomes Fahren, Urban Gardening, Urban Production oder energieerzeugende Fassaden auf Ebene des gesamtstädtischen Systems kennenlernen.
Sowohl das reale Vorbild des Micro Smart Grid am Fraunhofer-Campus in Stuttgart als auch die Fraunhofer Morgenstadt-Initiative wurden kürzlich als „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen 2013/2014“ prämiert (wir berichteten).
Energie tanken mit Stil
Neben den Exponaten auf dem Fraunhofer-Hauptstand stellt das Fraunhofer IAO im Themenschwerpunkt „Mobili-Tec“ auf dem Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg (Halle 27, Stand H 85) das „Charge-Lounge“-System vor. Damit soll es künftig möglich sein, Elektrofahrzeuge schnell und effektiv aufzuladen. Als modulare Container-Lösung umgesetzt, lässt sich das System in industrieller Serienproduktion produzieren und ohne großen Aufwand flächendeckend aufbauen.
Electromobile City Scooter
Besucher der Mobili-Tec können am Baden-Württemberg Gemeinschaftsstand - Baden-Württemberg International – in Halle 27, Stand H85 ein innovatives, elektrisch angetriebenes Kleinstfahrzeug in Augenschein nehmen, das sich ideal für Lieferdienste im Stadtverkehr eignet: der vom Fraunhofer IAO und der Firma Greening entwickelte Electromobile City Scooter. Das kompakte Fahrzeug ist mit einer intelligenten Fahrwerkstechnologie ausgestattet, welche durch drei Räder und Luftfederung ein stabiles, sicheres, neigungsfähiges und leicht beherrschbares Fahrvergnügen auf kleinstem Raum bietet.
(mz)
(ID:42585149)