Lagertechnik Flüster-Dünnringlager dämpfen Laufgeräusche
Wie Flüster-Dünnringlager von Franke für einen leisen Lauf sorgen, erklären wir hier am Anwendungsbeispiel von Industrielüftern.
Anbieter zum Thema

Zur Lagerung großer Lüftungsrotoren in Industrielüftern sind oftmals Dünnringlager im Einsatz. Die Belastungen sind eher gering und das Augenmerk liegt hauptsächlich auf geringem Einbauraum und auf einer hohen Laufleistung. Denn Industrielüfter sollen sich möglichst kompakt konstruieren lassen und müssen für einen 24-Stunden-Betrieb ausgelegt sein.
Standard-Dünnringlager sind zwar bei vielen Herstellern erhältlich und lassen sich schnell und einfach verbauen. Jedoch kann ihr Geräuschverhalten zu störender Lärmentwicklung führen.
Um das zu verhindern, bietet Franke Flüster-Dünnringlager vom Typ LSC. Sie sind von einem Mantel aus Elastomer, einer speziellen Gummimischung, umgeben und sollen so einen leisen Lauf selbst bei hoher Drehzahl erreichen. Genau die richtigen Eigenschaften für Lüftungsanlagen, die dauerhaft, zuverlässig und vor allem unauffällig leise laufen sollen.
Laufgeräusche um 5 dB(A) dämpfen
Mit dem Einsatz der Flüster-Dünnringlager verspricht Franke eine Dämpfung der Laufgeräusche um durchschnittlich 5 dB(A) gegenüber herkömmlichen Dünnringlagern.
Elastomerhülsen an der Ummantelung sorgen außerdem für eine Abdichtung des Lagerspaltes an der Ober- und Unterseite der umschließenden Konstruktion. So kann eine weitere Abdichtung zumeist entfallen. Die Hülsen weisen eine gewisse Flexibilität auf, wodurch die Toleranzen des Lagerbettes größer sein und vom Lager ausgeglichen werden können. Dies soll eine vereinfachte und damit kostengünstigere Bearbeitung des Lagersitzes ermöglichen.
Elektrische Isolation
Eine weitere Eigenschaft der Elastomere ist die elektrische Isolation. Durch die Verwendung eines Dünnringlagers vom Typ LSC werden die beiden rotierenden Gehäuseteile elektrisch voneinander isoliert. Von Vorteil ist dies beispielsweise in der Medizintechnik beim Bau von Röntgengeräten oder Computertomographen.
Dünnringlager werden also überall dort eingesetzt, wo kleiner Einbauraum und mittlere Belastbarkeit gefragt sind. Mit den Flüster-Dünnringlagern erweitert Franke die Anwendungsgebiete nicht nur in Richtung der Geräuschreduzierung, sondern deckt mit den Vorteilen der elektrischen Isolation auch den Bedarf in Richtung Medizintechnik ab.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1060900/1060917/original.jpg)
3D-Druck
Wie der 3D-Druck Leichtbaulager verbessern kann
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1331700/1331754/original.jpg)
Wälzlager
Franke eröffnet neue Produktionshalle für Wälzlager
Dünnringlager ohne Elastomerummantelung vertreibt Franke unter der Typbezeichnung LSA. Beide Baureihen werden komplett montiert und einbaufertig geliefert. dies soll eine reibungslose und schnelle Montage auch bei Serienbedarf sicherstellen. Alle Größen der beiden Baureihen sind bei Serienbedarf in stufenlosen Durchmessern erhältlich und somit an anwendungsspezifische Vorgaben anpassbar.
Weiterentwicklung der Drahtwälzlager
Die Dünnringlager von Franke sind eine Weiterentwicklung der Drahtwälzlagertechnik. Durch das besondere Profil der Laufbahnen mit jeweils zwei Berührpunkten zu jedem Wälzkörper bleibt das 4-Punkt-Prinzip erhalten. Die Laufringe sind offen und können stufenlos in jedem gewünschten Durchmesser zwischen 3" und 30" bezogen werden.
Hauptsächlicher Vorteil ist das kompakte Design. Das LSA der Baugröße 4 beispielsweise benötigt einen Einbauraum von 4 mm × 7 mm. Das Flüster-Dünnringlager LSC der Größe 8 misst ca. 11 mm × 11 mm. Aufgrund der Elastomerummantelung ist es etwas größer als das LSA 8, das ca. 8 mm × 8 mm misst.
Da Belastungen hauptsächlich von den Laufringen und den Wälzkörpern aufgenommen werden, kann das Material der umschließenden Konstruktion frei gewählt werden. Franke bietet hier alternative Werkstoffe (siehe Infokasten). Damit will das Unternehmen äußerst leichte Lagerlösungen realisieren, um weitere Anwendungsgebiete erschließen zu können, beispielsweise im Flugzeugbau oder bei filigranen Service-Robotern. (sh)
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1208200/1208289/original.jpg)
Handbuch
Leichtbau rechnet sich für Maschinen- und Anlagenbauer
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/908700/908728/original.jpg)
Lagertechnik
Klein, kleiner, Dünnringlager
(ID:45061647)