3D-Druck Fachwissen über 3D-Druck erwerben und vertiefen

Redakteur: Lea Ziegler

Der Multirap M420 von Multec druckt bis zu 22 cm hohe Objekte. Im Multec 3D-Druck Kompetenzzentrum können Anwender Seminare und Workshops zum 3D-Druck besuchen.

Anbieter zum Thema

3D-Drucker eignen sich gut, um eigene Gestaltungsideen in reale Objekte umzuwandeln.
3D-Drucker eignen sich gut, um eigene Gestaltungsideen in reale Objekte umzuwandeln.
(Bild: Multec)

Der 3D-Drucker Multirap M420 schlägt seinen Vorgänger um 60 mm Druckhöhe. Der Bauraum misst 400 mm x 200 mm x 220 mm und erweitert die Optionen, 3D-Modelle für Hobby und Beruf in unterschiedlicher Größe selbst herzustellen. Gleichzeitig mit dem Drucker wurde 2014 das „Multec 3D-Druck Kompetenzzentrum“ ausgebaut und bietet Interessenten die Möglichkeit, die 3D-Drucktechnik FDM (Fused Deposition Modeling, deutsch: Schmelzschichtung) kennenzulernen und Fachwissen zu vertiefen.

Der Multirap M420 eignet sich für Büro oder Werkstatt sowohl in Unternehmen als auch in Privathaushalten. Technisch wurde neben der Z-Achse mit einer Druckhöhe von 220 mm die Filamentrollenhalterung vergrößert. Sie bietet Platz für vier bis sechs Spulen. Der verstärkte Spindelantrieb und die optimierte Linearführung gewährleisten präzise Druckergebnisse. Wie bei Multec üblich, können Anwender ihren Drucker selbst zusammenstellen: beispielsweise mit Dualextruder für zweifarbige Modelle oder mit Touch Tablet zur komfortableren Bedienung. Besitzer eines Druckers aus der Multirap-Familie können ihr Modell auch nachrüsten.

3D-Druck Kompetenzzentrum

Am Multec-Firmensitz in Riedhausen wurde das Multec 3D-Druck Kompetenzzentrum eingerichtet. Die freundlichen Räume bieten Platz für ein vielfältiges Schulungsangebot. Es finden Seminare, Workshops und Einzelschulungen sowohl für Neueinsteiger als auch für Profis statt. Die Themen reichen vom Kennenlernen der 3D-Drucktechnik bis hin zu besonderen Inhalten wie Dualdruck, Druckersoftware und Optimierung der Druckergebnisse. Erfahrene Dozenten teilen ihre langjährige Praxiskompetenz und ihr Fachwissen mit den Teilnehmern.

3D-Drucker eignen sich gut, um eigene Gestaltungsideen in reale Objekte umzuwandeln. Gebrauchsgegenstände wie Modellbau-Komponenten, maßstäbliche Architekturmodelle oder Prototypen für die Industrie. 3D-Drucker ersetzen die Anfertigung teurer Werkzeuge, die in der Regel zur Produktion von Musterstücken notwendig wäre und stellen für Hersteller und Designer eine kostengünstige und zeitsparende Alternative dar. (lz)

(ID:43206540)