Binder-Jetting Exone kündigt größten 3D-Drucker für Aluminium und Titan an
Im Dezember 2020 hat Exone ein Patent für den Binder-Jetting-3D-Druck von reaktiven Metallpulvern in einer inerten Atmosphäre eingereicht. Nun soll die Umsetzung mit einem Update des 3D-Druckers X1 160 Pro Ende 2022 erfolgen.
Anbieter zum Thema

Für das Binder-Jetting von Bauteilen mit reaktiven Feinmetallpulven aus Aluminium, Titan oder Kupfer ist eine Schutzgasatmosphäre nötig. Zusätzlich soll sie auch auch dank der kontrollierten Luftfeuchtigkeit die Pulveroxidation verringern und die Pulverausgabe und -verteilung verbessern. Nachdem Exone am 1. Dezember 2020 ein Patent über den Binder-Jetting-3D-Druck unter Schutzgasatmosphäre eingereicht hat, erfolgt nun die Umsetzung mit Exone's größtem 3D-Drucker, dem X1 160 Pro. Nach Angaben von Exone kann er mit Stickstoff oder Argon als Schutzgas arbeiten und mit Zubehören und Hilfsausrüstungen ausgestattet werden, die ebenso über inerte Atmosphärenmerkmale verfügen. Diese umfassen einen Aushärteofen, ein Pulverkonditionierungssystem, eine Entpuderungsstation und eine Transportvorrichtung zum Bewegen des Bauraums zwischen den Prozessschritten. Die Binder-Jetting-3D-Drucktechnologie von Exone sei damit in der Lage, 23 Metall-, Keramik- und Verbundwerkstoffe zu verarbeiten, heißt es.
(ID:47321819)