Der Supraleiter Strontiumruthanat stellte die Forscher bisher vor viele Fragen. Nun konnten Wissenschaftler des KIT erstmals die Supraleitung des Materials erhöhen.
Durch mechanisches Drücken entlang einer bestimmten Richtung lässt sich die Sprungtemperatur von Strontiumruthanat deutlich erhöhen.
(Bild: peterschreiber.media - stock.adobe.com)
Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben neue Eigenschaften des Supraleiters Strontiumruthanat entdeckt. Laut einer Mitteilung erhöht mechanischer Druck die Supraleitung und erleichtert gleichzeitig die Verformung des Materials. Dies liege vor allem an der quantenmechanischen Anregung der Elektronen. Ein erster Bericht über die Forschungsergebnisse erschien in der Zeitschrift „Science“.
Supraleiter – interessant für Energiewandlung und -verteilung
Bei sogenannten Supraleitern handelt es sich um Materialien, die beim Unterschreiten einer bestimmten Temperatur keinen elektrischen Widerstand aufweisen. Dies mache sie für verschiedene Anwendungen der Energiewandlung und -verteilung interessant. Strontiumruthanat habe die Forschung bei der Supraleitung jedoch bisher vor ein Rätsel gestellt. „Die konventionelle Theorie lässt sich auf Strontiumruthanat nicht anwenden. Doch die Quantenmechanik bringt uns weiter, denn mit ihr lassen sich nicht nur die Eigenschaften einzelner Atome und Moleküle, sondern auch die kollektiven Eigenschaften von Vielteilchensystemen beschreiben“, sagt Professor Jörg Schmalian, Leiter des Instituts für Theorie der Kondensierten Materie (TKM) des KIT.
Materialien gezielt optimieren
So stellten die Forscher fest, dass Druck die Supraleitung stark erhöht. Gleichzeitig wird das Material wesentlich weicher, was die Verformung erleichtert. Dies führen die Forschenden auf eine quantenmechanische Resonanz der Schwingungen der Elektronen zurück. Dies würde neue Perspektiven eröffnen: in Zukunft könnten etwa starke Quantenfluktuationen im Labor manipuliert und Materialien für einen gegebenen physikalischen Effekt optimiert werden.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.