CAD-Arbeitsplatz Ergonomisch am CAD-Arbeitsplatz arbeiten – auch im Homeoffice
Heute stellen wir Produkte, Lösungen und Services für mehr Ergonomie und Produktivität am Konstrukteurs-Arbeitsplatz vor - darunter ein zertifizierter Homeoffice-Stuhl, eine Lösung, die Bildschirme nahtlos verbindet und ein neuer Bildschirmriese.
Anbieter zum Thema

1. Schritt für Schritt zum ergonomischen Homeoffice-Arbeitsplatz
Der Onlineshop homeoffice-einrichten.shop bietet für die Einrichtung im Büro Zuhause ein Homeoffice-Komplettset an, welches sich Schritt für Schritt aus einem Steh-Sitz-Schreibtisch, einer Monitorhalterung, einer Tischlampe und einem Bürostuhl sowie auf Wunsch weiterem Zubehör zusammenstellen lässt.
„Neben den Arbeitnehmern können ebenso Arbeitgeber für ihre Angestellten schnell und einfach einen ergonomischen individuell zusammengestellten Home Office Arbeitsplatz aussuchen und zusenden“, so Dipl.-Inf. Steffen Groth von der BTS Business Trading Shops GmbH.
- Als Basis für eine ergonomische Arbeitsweise wird zunächst ein elektrisch höhenverstellbarer Steh-Sitz-Tisch gewählt. Der Steh-Sitz-Tisch ist in verschiedenen Farben und Größen verfügbar.
- Je nach Arbeitsweise sind die Monitor-Tischhalter für ein oder zwei Monitore oder mit Laptophalterung erhältlich. So werden Nacken, Rücken und Augen erheblich entlastet.
- Ein ergonomischer Bürostuhl, der sich flexibel auf die Bedürfnisse des Nutzers einstellen lässt, oder alternativ ein Sitzball stehen im nächsten Schritt zur Auswahl. Komplettiert wird die Homeoffice-Einrichtung durch dimmbare LED-Schreibtischlampen, Mehrfachsteckdosen mit USB-Charger und Aktenvernichtern.
Hinter dem Shop homeoffice-einrichten.shop steht ein Zusammenschluss renommierter Hersteller wie Novus, Dauphin, Bachmann und Tec-Lines.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1637500/1637523/original.jpg)
Ergonomie am Arbeitsplatz
Mit Steh-Sitz-Tischen ergonomisch arbeiten
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1732200/1732278/original.jpg)
Ergonomie am Arbeitsplatz
Höhenverstellbarer Steh-Sitz-Tisch ist in einer Minute aufgebaut
2. Screensnap verbindet Bildschirme nahtlos
Zwei oder auch drei Bildschirme sind heute Standard auch an Büro-Arbeitsplätzen und besonders in den Konstruktions- und Technik-Abteilungen. In der Praxis sind die Bildschirme aber oft nicht exakt bündig zueinander aufgestellt und ausgerichtet. Die Folge: Es entsteht ein Zwischenraum, der das Auge ablenkt und ermüdet, weil es beim Blickwechsel von einem auf den anderen Bildschirm jedes Mal neu akkomodieren muss. Das lässt sich ganz einfach verhindern – mit dem Screensnap., den das Startup-Unternehmen Connected View entwickelt hat.
Magnetisches Verbindungselement
Die Grundidee: Die Bildschirme werden fest, aber wieder lösbar im gewünschten Winkel von 0 bis 45 ° verbunden. Dazu zieht der Anwender zieht die Schutzfolie von den Klebestreifen an der Rückseite und verbindet die Bildschirme mit zwei Screensnap.s. Dann stellt er den gewünschten Winkel ein und arretiert die Flügel. Der Winkel ist jetzt fixiert, kann aber jederzeit wieder verändert werden. Die Verbindung selbst ist beliebig oft lösbar, weil in dem winkelverstellbaren Verbindungselement ein Magnet installiert ist.
Entlastet Augen und Halsmuskulatur
Die unmittelbare Verbindung der Bildschirme führt dazu, dass die Drehbewegung des Kopfes minimiert wird. So werden nicht nur die Augen entlastet, sondern auch die Halsmuskulatur.
Ausgezeichnetes Design
Dieses Prinzip ist funktionell und optisch ansprechend – der Screensnap. wurde bereits mit dem „German Design Award 2020“ ausgezeichnet. Die Serienproduktion ist kürzlich angelaufen und die Screensnap.-Sets (je zwei Stück pro Bildschirm) können im Webshop des Herstellers bestellt werden. Auch „Brand label“-Versionen mit den Logos der Unternehmen, die den Screensnap. erwerben, sind möglich.
:quality(80):fill(efefef,0)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1632600/1632672/original.jpg)
3. Zertifizierter Homeoffice-Stuhl
Erst kam Corona, dann das Homeoffice, nur der passende Bürostuhl fehlte – sehr zum Leidwesen von Rücken und Konzentrationsfähigkeit. Längst hat sich das Konzept flexible Heimarbeit durchgesetzt und wird viele Unternehmen und Beschäftigte wohl noch länger begleiten. Spätestens jetzt, zur zweiten „Homeoffice-Welle“, stellt sich die Frage nach einer rückenfreundlichen Ausstattung für zuhause.
Comfurnacy-HO+-Siegel bestätigt Homeoffice-Tauglichkeit
Gut fürs Büro in den eigenen vier Wänden eignet sich das Drehstuhl-Modell To-strike Comfort der Dauphin-Marke Trendoffice. Es trägt das Comfurnacy-HO+-Siegel für besondere Homeoffice-Tauglichkeit des Leap-in-time-Lab. Als Vollpolstermodell lässt er sich in die Wohnumgebung integrieren und unterstützt die Arbeitseffizienz positiv. Außerdem hat er sich im Test als rückenfreundlich und leicht aufbaubar erwiesen.
Damit Arbeitnehmer bei Bedarf schnell an den prämierten ergonomischen Bürodrehstuhl kommen, hat die Dauphin-Human-Design-Group die Aktion „Work it: easy! at home“ konzipiert: Der Bürodrehstuhl sei damit in nur fünf bis zehn Tagen lieferbar.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1748200/1748208/original.jpg)
Ergonomie
So arbeiten Sie auch im Homeoffice ergonomisch
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1701000/1701035/original.jpg)
CAD-Arbeitsplatz
Ausrüstung für mehr Ergonomie im Homeoffice
4. Bildschirmriese eignet sich auch für das Homeoffice
Der EV3895 überzeugt laut Eizo mit seiner großzügigen, breiten Arbeitsfläche auf einer 37,5-Zoll-Diagonalen und seinem eleganten, fast rahmenlosen Design. Fast unbegrenzt soll der Platz auf dem 24:10-Curved-Ultrawide-Schirm scheinen. Seine 3840 x 1600 Pixel bieten die fast dreifache Auflösung eines Full-HD-Monitors und eine klare, optimal lesbare Darstellung mit 111 ppi.
Besonders praktisch sollen die vielen Anschlüsse und die Docking-Funktion via USB-C sein. Für Videosignal, Ladestrom, Audio-Out, USB-Daten und Netzwerk reicht ihm ein einziges Kabel zum Rechner. Ein schneller Wechsel zwischen Büro und Homeoffice ist deshalb einfach zu bewerkstelligen. Notebooks und Tablets ohne LAN-Anschluss werden durch den EV3895 gewissermaßen LAN-fähig. Zusätzlich zum USB-C-Anschluss bietet der Monitor auch einen DisplayPort- und zwei HDMI-Eingänge.
Die Merkmale des Monitors im Überblick:
- 37,5“ Ultrawide-Monitor im 24:10 Format und
- 3840x1600 Pixeln (111 ppi)
- Docking-Funktion für Tablets und Notebooks
- USB-C-Anschluss mit Display-Port-Signalkanal, LAN und Stromversorgung bis 85 Watt
- Schmaler Gehäuserahmen: großes Curved-Display
- Kontrast 1000:1, Helligkeit 300cd/m2, 178° Blickwinkel
- Auto-Eco-View, Eco-View-Index und -Optimizer für maximales Energiesparen und optimale Ergonomie
- KVM-Switch und Picture-by-Picture für bis zu drei Computer mit Picture Swap und USB-Umschaltung
- Signaleingänge: USB-C (DisplayPort Alt Mode), DisplayPort, zweifach HDMI
- Verfügbarkeit: Dezember 2020
- empfohlener Verkaufspreis: 1.739,- Euro inkl. MwSt
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1584300/1584333/original.jpg)
CAD-Workstation
Wie Visualisierung und KI die Konstruktion verändern
5. Headset ermöglicht geräuschfreies Telefonieren
Der Ergonomiespezialist Bakker Elkhuizen hat das Headset Tilde Pro mit aktiver Geräuschunterdrückung für die Kommunikation in lauten Umgebungen wie dem Großraumbüro vorgestellt. Die patentierte aktive Geräuschunterdrückungstechnologie reduziert Geräusche bis zu -30 dB. Wie es heißt, ist das Gespräch an beiden Enden der Leitung völlig geräuschlos. Dies stelle sicher, dass Anrufe vertraulich bleiben.
Algorithmus trennt Stimmen und Geräusche
Der Signalverarbeitungsalgorithmus trennt Stimmen von Geräuschen. Mit einem Klick startet der Telefonierende ein persönliches Gespräch, während die Umgebungsgeräusche leiser werden. Die Ohrstöpsel sind austauschbar und separat erhältlich. Ein einziges Tilde Pro kann von mehreren Mitarbeitern mit jeweils ihren persönlichen und bevorzugten Komfort-Over-Ohrstöpsel (für maximalen Komfort) oder On-Ohrstöpsel (zur Verbesserung von Leichtigkeit und Mobilität) verwendet werden.
(ID:47034630)