Veranstaltungen für Konstrukteure Elf Tipps zu Weiterbildungen im März
Anbieter zum Thema
In unserer Rubrik „Veranstaltungen für Konstrukteure“ weisen wir jeden Monat auf interessante und berufsrelevante Seminare, Webinare, Tagungen und Messen für Konstrukteure und Produktentwickler hin. Unter anderem stellen wir Webinare zu frugalen Produkten, Formgedächtnislegierungen und Klebstoffverbindungen vor. Alle drei sind kostenfrei.

Webinar: Frugale Lösungen – Wie einfache Einstiegsprodukte gelingen
Frugale Innovationen zielen darauf ab, eine möglichst einfache und zugleich hochwertige Lösung zu schaffen. Entscheidend dabei sind Sorgfalt bei der Konzeption und Mut, neue Wege zu gehen. In diesem „Business Breakfast“ erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in Beispiele frugaler Produkte und Produktionssysteme sowie praktische Handlungsempfehlungen für nächste Schritte hin zu eigenen Erfolgsgeschichten.
Wann: 8. März 2022, 8:30 – 9:30 Uhr
Veranstalter: Fraunhofer IAO
Kosten: kostenfrei
Weitere Informationen zum Webinar und zur Anmeldung
Webinar: CAD-Bauteilbestand systematisch strukturieren
Mit classmate CAD analysiert und klassifiziert 3D-Modelle und Geometrieinformationen – selbstständig und vollautomatisch. Die Software reduziert so den Konstruktionsaufwand und bringt Ordnung in die Teileverwaltung. Sie kann als Ergänzung zu vorhandenen Software-Lösungen arbeiten. Das Webinar wird einen Überblick über die Funktionen der Datenmanagement-Software geben.
Wann: 31. März 2022, 10:30 – 11:30 Uhr
Veranstalter: Simus Systems
Kosten: kostenfrei
Weitere Informationen zum Webinar und zur Anmeldung
Webinar: Legierungen mit Gedächtnis
In den letzten zehn Jahren haben Formgedächtnislegierungen (FGL) einen Aufschwung erfahren. Heute werden Formgedächtniseffekte skalen- und disziplinenübergreifend von atomistischen Wechselwirkungen bei der martensitischen Umwandlung bis zu strukturellen und funktionellen Eigenschaften von Formgedächtniskomponenten mit hoher Intensität beforscht. Dabei entstehen immer neue Fragestellungen und Themen, wie etwa Hochtemperatur-FGL, Hochentropie-FGL und FGL für Kühlanwendungen. Das Webinar gibt einen Einblick in die Welt der Legierungen mit Formgedächtniseffekt.
Wann: 25. März 2022, 14:00 – 15:00 Uhr
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM)
Kosten: kostenfrei
Weitere Informationen zum Webinar und zur Anmeldung
Online-Veranstaltung: Additive Fertigung im Bereich Metall und Kunststoff
Die Online-Veranstaltungsreihe „3D-Druck to go: Potenzial für Unternehmen“ bietet die Möglichkeit, in einem kompakten Format mehr über die Additive Fertigung zu erfahren. Bei der ersten Veranstaltung am 16. März geht es um die Additive Fertigung im Bereich Metall. Es werden die verschiedenen Verfahren vorgestellt. Anschließend steht der Austausch mit dem Expertenteam auf dem Programm. Am 23. März dreht sich dann alles um das Thema Additive Fertigung im Bereich Kunststoff.
Wann: 16. + 23. März 2022, 15:00 – 16:00 Uhr
Veranstalter: Niedersachsen Additiv
Kosten: kostenfrei
Weitere Informationen zur Online-Veranstaltung und zur Anmeldung
Online-Seminar: Anwendungs- und Methodenunterschiede der Schweißnahtberechnung
Zur Sicherstellung der Tragfähigkeit (statisch und dynamisch) von Schweißverbindungen können diverse Normen und Richtlinien zur Anwendung kommen. In diesem Seminar wird gezeigt, wie in der Praxis Schweißkonstruktionen nach FKM, Eurocode und DVS 1612 wirtschaftlich ausgelegt bzw. berechnet werden können. Neben den unterschiedlichen Nachweiskonzepten – Nenn-, Struktur-, Kerb- und Effektivspannungskonzept und deren Anwendungsgebieten – wird auch der Einsatz moderner Software-Tools (FKM inside ANSYS, Limit, MDESIGN weld) vorgestellt.
Wann: 16.+17. März 2022
Veranstalter: Mdesign
Kosten: 690 Euro
Weitere Informationen zum Online-Seminar und zur Anmeldung
Webinar: Designrichtlinien für Fügeverbindungen mit Klebstoff
Konstrukteure und Prozessgestalter benötigen das richtige Wissen über Klebstoffe, um die gewünschte Qualität ihrer Endprodukte zu ermöglichen. In diesem Webinar sollen die Grundlagen für die Auslegung einer Klebstoffnaht oder eines Vergusses gelegt werden.
Es werden folgende Fragen beantwortet: Welchen Einfluss hat die Spaltdicke auf die Festigkeit und Steifigkeit einer Konstruktion? Wie sieht eine optimale Konstruktion für einen Verguss aus? Warum versagt meine Klebstoffverbindung, wenn ich meine Konstruktion aus der Schweißverbindung übernommen habe?
Wann: 1. März 2022, 11:00 Uhr
Veranstalter: Delo
Kosten: kostenfrei
Weitere Informationen zum Webinar und zur Anmeldung
Seminar: Welle-Nabe-Verbindung
Welle-Nabe-Verbindungen stellen ein funktionsrelevantes Bauteil in Produkten der Antriebstechnik dar. Das Semimar betrachtet die weit verbreiteten Varianten Passfeder, Press- und Zahnwellenverbindung. Aufbauend werden neueste Forschungsergebnisse zur verbesserten Dimensionierung und Leistungssteigerung vermittelt. Die Vorstellung von neuartigen Polygonverbindungen soll das Seminar abrunden.
Wann: 8.+9. März 2022
Wo: Ostfildern
Veranstalter: Technische Akademie Esslingen (TAE)
Kosten: 1150 Euro
Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung
Online-Schulung: Einführung in die Wälzlagertechnik
Die Findling Wälzlager GmbH bietet modulare herstellerunabhängige Wälzlagerschulungen an. Dabei vermitteln Experten, wie Anwender sowohl technisch als auch wirtschaftlich die optimale Wälzlager-Auswahl treffen. Modul 1 am 15. März ist der Einstieg für Personen ohne Vorkenntnisse, die mit Wälzlagern bei ihrer täglichen Arbeit in Berührung kommen bzw. allgemeine Aussagen hierzu treffen müssen – also zum Beispiel Einkäufer, Monteure, Junior-Konstrukteure oder Auszubildende. Im Modul 2 werden am 22. März die Grundlagen der Wälzlagertechnik vertieft. Dies ist zum Beispiel interessant für Mitarbeiter aus den Bereichen Konstruktion, Entwicklung und Projektleitung, die mit Lager- und Lagerungskonzepten zu tun haben.
Wann: 15. + 22. März 2022
Veranstalter: Findling Wälzlager
Kosten: 299 Euro + 349 Euro
Weitere Informationen zur Online-Schulung und zur Anmeldung
Online-Seminar: Zahnradschäden und deren Einflussgrößen
Zur Anpassung von Drehzahl und Drehmoment von Antriebs- und Abtriebsmaschinen werden Getriebe eingesetzt, mit Zahnrädern als den zentralen Maschinenelementen. Sie sollen ihren Dienst geräuscharm, wartungsarm und vor allem schadensfrei über die Lebensdauer der Maschine erfüllen. Mit einem Ausfall durch Schäden sind oft hohe Kosten verbunden. Schwerpunkte des Seminars sind Zahnradschäden, deren Einflussgrößen und Vermeidung, die Schadensanalyse und die Bewertung eines Schadensrisikos.
Wann: 16. + 17. März 2022
Veranstalter: Forschungsvereinigung Antriebstechnik (FVA)
Kosten: 725 Euro
Weitere Informationen zum Online-Seminar und zur Anmeldung
Webinar: Allgemeine Grundlagen der Drucklufttechnik
Das Webinar fokusiert auf das Grundwissen für die Drucklufterzeugung über die physikalischen Grundlagen, die unterschiedlichen Technologien und deren Einsatzfelder, bis hin zu praxisorientierten Lösungsvorschlägen. Es beschreibt für Einsteiger die Grundlagen der Druckluft wie Luft, Druck und Temperatur Luftfeuchtigkeit: absolute und relative Feuchtigkeit; Bezugsbedingungen und Definition der Begriffe Volumenstrom, Betriebsüberdruck, Gesamtleistungsbedarf, Auslastung Spezifischer Leistungsbedarf, Druckluftkennzahl, uvm.
Wann: 30. März 2022, 10:00 Uhr
Veranstalter: Atlas Copco
Kosten: kostenfrei
Webinar: Effizienter Einsatz von Simulation in der Fahrzeugtechnik
Simulation ist aus der Fahrzeugentwicklung nicht mehr wegzudenken. Im Webinar zeigen Dr. Phillip Oberdorfer von Comsol Multiphysics und Anselm Knobloch von Continental, wie FEM-Simulationen in der Fahrzeugtechnik angewendet werden können. Sie erläutern, in welchen Fällen ein Simulationsmodell multiphysikalische Prozesse abbilden muss, um realistische Analysen zu ermöglichen. Als Praxisbeispiel dient die Entwicklung induktiver Positionssensoren für elektronische Bremssysteme.
Wann: 22. März 2022, 14:00 – 15:00 Uhr
Veranstalter: ATZ / Comsol Multiphysics
Kosten: kostenfrei
Weitere Informationen zum Webinar und zur Anmeldung
(ID:48024346)