SPS IPC Drives Elf elektrische Antriebsprodukte auf der SPS IPC Drives
Integrierte Antriebe für Roboter- und Cobothersteller, den weltweit kleinsten dynamischen Hohlwellenmotor, High-Torque-Motoren mit einer Achshöhe von 560 mm sowie dezentrale und intelligente Antriebskonzepte – wir stellen Ihnen elf interessante Produkte aus der elektrischen Antriebstechnik vor, die auf der diesjährigen SPS IPC Drives präsentiert werden.
Anbieter zum Thema

Bald ist es wieder so weit: Am 27. November öffnet die SPS IPC Drives ihre Tore in Nürnberg und es dreht sich alles um die neuesten Produkte, Trends und Technologien aus der Automatisierungsbranche. Wir haben für Sie elf interessante Produkte aus der elektrischen Antriebstechnik zusammengestellt, die auf der Messe vorgestellt werden:
1. Integrierte Antriebe für AGVs, Roboter- und Cobothersteller von Heidrive
Die Heidrive GmbH bietet auf Basis des neu entwickelten modularen Baukastens speziell konzipierte Antriebe für Roboter- und AGV-Hersteller. Bei den integrierten Antrieben wird ein 24/48 V-Regler direkt im Motorprofil platziert, wodurch der Einbau in einen Roboterarm aufgrund der Kompaktheit leicht möglich gemacht wird. Durch die Integration der Servoregler kann auf Schaltschränke nahezu verzichtet und der Verdrahtungsaufwand reduziert werden. Die kraftvollen und multifunktional einsetzbaren Motoren sollen präzise Handlingaufgaben in der Automatisierungstechnik und Robotik übernehmen können.
Heidrive auf der SPS IPC Drives 2018: Halle 1, Stand 340
Alle Produkte im Überblick:
2. Bühler präsentiert neue modulare Antriebsplattform
Mit B-Motion stellt Bühler Motor eine komplett neu entwickelte modulare Antriebsplattform auf der SPS IPC Drives vor. Dabei ist sie laut Unternehmen mehr als nur ein Baukasten aus DC-Motoren, Getrieben, Encodern und Bremsen. Sie bietet Modularität, Produktvielfalt, einfache Kombinierbarkeit und eine hohe Anzahl vordefinierter Varianten. Für besondere Marktanforderungen stehen spezifische, vorvalidierte Kombinationen zur Verfügung. Zusammen mit festen Durchlaufzeiten für Muster-, Vorserien- und Serienteile, sowie fachkundigem Support sollen die Antriebe einen Mehrwert für den Kunden generieren.
Bühler auf der SPS IPC Drives 2018: Halle 1, Stand 230
3. Schrittmotoren von Koco Motion
Koco Motion bietet die LMD-Schrittmotoren von Schneider Electric jetzt mit einem Multiturn-Absolutwertgeber an. Dieser soll die Leistungsfähigkeit der integrierten Schrittmotoren erweitern, bei gleichbleibenden Abmessungen. Die Multiturn-Absolutwertgeber-Funktion mit einer Linienzahl von 1000 wurde in den „All-in-One“-Motor integriert. Damit sollen Anwender ein vollwertiges Servosystem erhalten, basierend auf den Vorteilen eines Schrittmotor-Positionierantriebes mit absoluter Wegmessung. Das ermöglicht neue Anwendungsmöglichkeiten in modernen Maschinen und Anlagen.
Koco Motion auf der SPS IPC Drives 2018: Halle 3, Stand 240
4. Synchronservomotoren von Kollmorgen
Kollmorgen, Anbieter von integrierten Automations- und Antriebssystemen sowie entsprechenden Komponenten für Maschinenbauer auf der ganzen Welt, will mit seiner Neuentwicklung, den Synchronservomotoren vom Typ AKM2G, mehr Leistung bei gleichem Bauvolumen bieten.
Mit den Synchronservomotoren vom Typ AKM2G sollen sich Maschinen nun besser und flexibler ausrüsten lassen. Die zweite Generation der Synchronservomotoren liefert dem Unternehmen zufolge eine bis zu 30 % höhere Leistungsdichte. Dies soll vor allem an der optimierten Wicklungstechnik des Stators liegen.
Eigenen Angaben zufolge ist es Kollmorgen gelungen, die Wicklungsverluste spürbar zu senken, was auf direktem Weg das bis dato schon gute Drehmoment-Drehzahl-Verhältnis der bestehenden AKM-Servomotoren weiter verbessert. Ein weiterer Pluspunkt der neuen Servomotorengeneration: Das gleichmäßigere Cogging-Verhalten durch abnehmende Rastmomente soll die Regelungsgenauigkeit erhöhen.
Kollmorgen auf der SPS IPC Drives 2018: Halle 3, Stand 250
:quality(80):fill(efefef,0)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1405500/1405598/original.jpg)
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1485400/1485437/original.jpg)
Fernüberwachung
Agrarunternehmen reduziert Stillstandszeiten der Motoren mit smarten Sensoren
5. Neuer Servoregler mit großem Funktionsumfang von Groschopp
Groschopp stellt seinen neuen Servoregler RBD-S+ vor. Er wurde speziell für alle Anwendungen entwickelt, bei denen eine herkömmliche SPS überdimensioniert wäre. Der neue Controller soll die Bedienbarkeit und das Motoren-Setup erleichtern. Außerdem erlaubt er dank integrierter Bluetooth-Schnittstelle und einer App die Fernabfrage über Smartphone oder Tablet. Damit soll er Wartungs- bzw. Stillstandzeiten verkürzen. Der Nachfolger des bisherigen RBD-S-Servocontrollers ist mit einer Leistung von 800 VA fast doppelt so leistungsstark wie sein Vorgänger. Er ist intuitiv zu bedienen und mit wenigen Handgriffen für die jeweilige Applikation einsatzbereit.
Die Inbetriebnahme kann wahlweise über den Regler selbst sowie über Ethernet oder seinen USB-Anschluss erfolgen. Mit dem RBD-S+ lassen sich verschiedene Anwendungen im Anlagenbau lösen.
Er kann dabei sowohl als Drehmoment-, Drehzahl- oder Lage-Regler genutzt und wahlweise mit oder ohne übergeordnete SPS betrieben werden.
Groschopp auf der SPS IPC Drives 2018: Halle 1, Stand 358
Alle Produkte im Überblick:
6. Harmonic Drive bietet Präzision mit großer Hohlwelle
Die Harmonic Drive AG will mit den Servoantrieben der Baureihe Canis Drive den Spagat zwischen Kompaktheit und Performance schaffen.
Die Hohlwelle als zentrales Merkmal stand bei der Entwicklung der neuen Servoantriebe der Baureihe Canis Drive-50 und Canis Drive-58 im Vordergrund. Hierbei wurde die Marktanforderung nach einer möglichst großen Hohlwelle aufgenommen und mit der Entwicklung neuer Getriebe- und Motorkonzepte umgesetzt. Einzelzahn-Wickeltechnik in segmentierter Statorentechnologie bildet die Grundlage des Antriebssystems. Dabei wurde die Leistungsdichte des Motors durch einen optimierten Blechschnitt mit ausgeklügeltem Isolationssystem und einem hohen Kupfer-Nutfüllfaktor durch orthozyklisches Wickeln maximiert.
Zusätzlich bieten die Servoantriebe in den Baugrößen 50 und 58 eine vergrößerte Hohlwelle und sollen damit für neue konstruktive Möglichkeiten sorgen. So bieten die Servoantriebe in der Baugröße 50 eine Hohlwelle von 55,5 mm, in der Baugröße 58 sogar 65,5 mm Hohlwellendurchmesser. Außerdem bietet das neue Antriebssystem eine zum Vorgängermodell CHA-50 und CHA-58 kompatible mechanische Schnittstelle. Die große zentrische Hohlwelle ermöglicht laut Unternehmen oftmals eine Vereinfachung der Maschinenkonstruktion und bietet somit eine kostengünstige und effiziente Entwicklung.
Viele Kombinationen möglich
Zur Anpassung an kundenspezifische Anwendungen bieten die Servoantriebe zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten bei der Wahl der Motorwicklung, des Motorfeedbacksystems, der Bremse sowie diverser Sensor-, Kabel- und Steckeroptionen. Die Flexibilität in der Konfiguration soll die Kompatibilität zu fast allen Servoreglern auf dem Markt ermöglichen. Mit dem Servoregler der Baureihe Yukon Drive steht z.B. ein speziell darauf abgestimmtes, vorkonfektioniertes Antriebssystem zur Verfügung.
Harmonic Drive auf der SPS IPC Drives 2018: Halle 4, Stand 240
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1465600/1465603/original.jpg)
Elektromotor
Drehstrommotoren für autonom fahrende Shuttles
7. Baumüller bietet High-Torque-Motoren mit einer Achshöhe von 560 mm
Die neuen High-Torque-Motoren DST2-560 von Baumüller sind mit einer Achshöhe von 560 mm ab sofort die größten Motoren, die der Hersteller in Serie anbietet. Mit einem maximalen Drehmoment von bis zu 80.000 Nm eignen sich die Motoren für den Einsatz in unterschiedlichen Branchen und Anlagen, beispielsweise in Servopressen, Extrudern und Schreddern. Die wassergekühlten High-Torque-Motoren bieten auch bei niedrigen Drehzahlen sehr hohe Momente und weisen zudem gute Rundlaufeigenschaften, eine robuste Bauweise und eine glatte, nicht schmutzanfällige Gehäuseoberfläche auf.
Baumüller auf der SPS IPC Drives 2018: Halle 1, Stand 560
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1482900/1482949/original.jpg)
Antriebstechnik
Robotik: Ohne Antriebstechnik geht hier nichts mehr
8. Sieb & Meyer: Schnell und sicher mit IP54
Sieb & Meyer hat seine Frequenzumrichter und Servoverstärker optimiert und erweitert. Davon können sich Besucher der SPS IPC Drives 2018 überzeugen. Neu ist eine Stand-Alone-Version des Antriebssystems SD2S, die sich aufgrund der hohen Schutzklasse auch außerhalb eines Schaltschranks einsetzen lässt. Das Gerät mit Schutzklasse IP54 basiert auf dem Antriebssystem SD2S, das speziell für Hochgeschwindigkeitsanwendungen entwickelt wurde. Die Lösung eignet sich vor allem für den Einsatz in Werkzeugmaschinen – zum Beispiel beim Präzisions-Innenrundschleifen. Aber auch für Anwendungen wie Turbo-Kompressoren und Turbo-Vakuumpumpen ist der SD2S geeignet.
Der Servoverstärker SD3 wurde um Optionsmodule für eine Profinet- und eine Ethercat-Master-Schnittstelle erweitert. Module für die Feldbus-Schnittstellen Can-open und Ethercat (CoE) stehen weiterhin zur Auswahl. Die zusätzlichen Schnittstellen eröffnen neue Anwendungsmöglichkeiten, zum Beispiel im Werkzeugmaschinenbau oder der Automobilfertigung.
Außerdem zeigt das Unternehmen die Frequenzumrichter SD2M mit Drei-Level-Technologie für Ausgangsleistungen bis 432 kVA und Drehfeldfrequenzen bis 2000 Hz sowie geberlose Sicherheitsfunktionen der SD2-Antriebsverstärker.
Sieb & Meyer auf der SPS IPC Drives 2018: Halle 4, Stand 4-230
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1462300/1462339/original.jpg)
Forschung
So könnte der LKW der Zukunft aussehen
9. TQ zeigt weltweit kleinste dynamische Hohlwellenmotoren
TQ-Systems präsentiert auf der SPS IPC Drives 2018 u.a. seine kleinen, dynamischen Hohlwellenmotoren mit einem Außendurchmesser von jeweils 32 mm bzw. 45 mm und integrierter Sicherheitsbremse sowie Absolutwertgeber. Neben hoher Drehmomentdichte bieten sie laut Unternehmen optimierte thermische Eigenschaften und eine große nutzbare Hohlwelle für die Durchführung von Kabeln, etc. Die neuen Servomotoren sollen leichtere und kompaktere Anwendungen bei sehr hoher Performance ermöglichen.
Zudem ist TQ-Systems auf der diesjährigen SPS IPC Drives im Forum Halle 3 mit dem Vortrag „Maximum performance in minimal space: dynamic servo-drive solutions from TQ-Systems“ vertreten.
TQ-Systems auf der SPS IPC Drives 2018: Halle 4, Stand 459
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1483500/1483553/original.jpg)
Automatisierungsmesse
SPS IPC Drives ab 2019 unter neuem Namen
10. Lösungen für intelligente Automatisierung von EBM-Papst
Auf der diesjährigen SPS IPC Drives stellt EBM-Papst smarte Komponenten und Software für intelligente Automatisierung sowie neue Lösungen für die industrielle Lufttechnik vor:
Der bewährte BLDC-Antrieb ECI-42.xx wurde überarbeitet und hat auf der Messe seine Premiere. In der Basisausstattung besteht der Baukasten aus Motoren mit Hall-Sensorik (K1-Motoren), integriertem Geber und Bremse, Getriebe, industrietauglichem Stecker und ist in der Schutzart IP54 verfügbar. Der elektrische Anschluss erfolgt in der Basisausstattung mittels Stecker, alternativ kann der Antrieb auch mit Kabeln konfektioniert werden.
Mit der neuen Software Drive-Studio des Unternehmens sollen Antriebe noch einfacher, schneller und vor allem intuitiv parametriert werden können.
Den Kompaktlüfter 420J gibt es künftig auch mit Schutzart IP68, EMV-Schutzklasse B und 48 V DC Spannungseingang. IP68 in Verbindung mit verbesserten EMV-Eigenschaften soll die Verwendung in Automatisierungsanwendungen wie Frequenzumrichter oder Motor-Softstarter erleichtern. Außerdem ist er für Einsätze in Lasern, Tiefkühlverpackungsmaschinen sowie in Telekommunikations- und IT-Anwendungen gerüstet.
EBM-Papst auf der SPS IPC Drives 2018: Halle 1, Stand 1-324
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1475100/1475145/original.jpg)
Getriebe
Fit für den Tunnelbau
11. Nord bietet dezentrale Antriebstechnik
Auf der SPS IPC Drives 2018 präsentiert Nord Drivesystems seine dezentralen und intelligenten Antriebskonzepte. Zu den Produkthighlights gehören die Feldverteiler-Baureihen Nordac Link und Nordac Flex sowie die effiziente Plug-and-Play-Lösung Logi-drive.
Dezentral und flexibel
Die dezentralen Antriebskomponenten lassen sich frei konfigurieren und flexibel an verschiedene Anwendungen anpassen. Ihre Einsatzgebiete reichen von der Fördertechnik und Intralogistik über Applikationen in der Verpackungs- und Lebensmittelindustrie bis hin zu Pumpenanwendungen.
Die Feldverteilerbaureihe Nordac Link ist als Frequenzumrichter (bis 7,5 kW) sowie Motorstarter (bis 3 kW) verfügbar. Dank der hohen Steckbarkeit ist die Technik laut Unternehmen schnell und einfach installiert. Der Inbetriebnahme- und Anlagenservice ist aufgrund des integrierten Wartungsschalters und der lokalen Handbedienungsmöglichkeit schnell erledigt.
Der Umrichter Nordac Flex (bis 22 kW) verfügt wie der Nordac Link über eine integrierte PLC und die Positionierfunktionalität Posicon. Die PLC in den Umrichtern kann die übergeordnete Steuerung entlasten und ermöglicht ein modulares Automationskonzept. Sie kann die Daten angeschlossener Sensoren sowie Aktoren verarbeiten und gegebenenfalls direkt eine Ablaufsteuerung einleiten. Der motormontierte Frequenzumrichter Nordac Flex ist ab Losgröße 1 modular skalierbar und bietet viele Optionen in puncto Funktionale Sicherheit.
Plug-and-Play-Technik
Das Unternehmen bietet mit seinen Logi-Drive-Systemen service- und wartungsfreundliche Plug-and-Play-Technik. Sie bestehen aus energieeffizienten, standardisierten IE4-Getriebemotoren, einem zweistufigen Kegelstirnradgetriebe sowie einem dezentralen Frequenzumrichter und sollen für die Optimierung von Prozessen und Kosten sorgen.
Nord Drivesystems auf der SPS IPC Drives 2018: Halle 3A, Stand 465
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1427500/1427549/original.jpg)
Automatisierungsmesse
SPS IPC Drives bietet neue Halle und veränderte Schwerpunkte
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1479500/1479567/original.jpg)
Kraftstoff
Umweltfreundlicher Kraftstoff aus Abwasser und erneuerbaren Energien
(ID:45607206)