Mobilität Elektrisches Flugtaxi soll ab 2025 fliegen

Redakteur: Katharina Juschkat |

Das Start-up Lilium testet erfolgreich sein elektrisches Flugtaxi für fünf Personen. Der Energieverbauch des Senkrechtstarters soll mit dem eines E-Autos vergleichbar sein.

Anbieter zum Thema

Das Lilium-Flugtaxi ist für fünf Personen ausgelegt und soll über eine Reichweite von 300 km verfügen.
Das Lilium-Flugtaxi ist für fünf Personen ausgelegt und soll über eine Reichweite von 300 km verfügen.
(Bild: Lilium)

Das elektrische Flugtaxi Lilium, entwickelt von dem gleichnamige Start-up aus München, hat einen erfolgreichen Jungfernflug absolviert. Der neue Lilium-Jet ist für fünf Personen ausgelegt und wird von 36 vollelektrischen Jetmotoren angetrieben. Mit ihnen kann das Flugtaxi senkrecht starten und landen und weitere Strecken mit dem Auftrieb seiner Tragflächen im horizontalen Reiseflug zurücklegen.

Energieverbrauch vergleichbar mit E-Auto

Das Flugtaxi erreicht laut Lilium eine maximale Geschwindigkeit von 300 km/h und verfügt über eine Reichweite von 300 km. Das ermöglicht die feste Tragflächenkonstruktion des Flugzeugs. Durch den zusätzlichen Auftrieb seiner festen Tragflächen benötigt er während des Reiseflugs weniger als zehn Prozent seiner maximalen 2000 PS.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 7 Bildern

Deshalb soll der Lilium-Jet, so das Start-up, einen Energieverbrauch vergleichbar mit dem eines Elektroautos über die gleiche Strecke haben. Das würde die Möglichkeit eröffnen, bezahlbare Hochgeschwindigkeitsverbindungen über ganze Regionen zu ermöglichen, so das Start-up.

Ab 2025 soll Lilium weltweit fliegen

Nach dem Jungfernflug absolviert der Flugzeug-Prototyp, der vom Boden aus ferngesteuert wird, eine Testflugreihe. Sie soll die Leistungsfähigkeit testen und den Grundstein für die Zertifizierung des Flugzeugs nach den Sicherheitsstandards legen.

Lilium plant mit der Produktion und dem Betrieb des Flugtaxis einen On-Demand-Flugtaxi-Service. Auf Knopfdruck sollen die Passagiere mit der Lilium-App den nächstgelegenen Landeplatz finden und so ihre Reise einfach planen können. Mithilfe eines dichten Netzes an Landeplätzen in Städten und Regionen sollen die Fahrgäste so von Flügen profitieren, die im Preis mit einem Taxi vergleichbar, aber viermal so schnell sind. Lilium rechnet damit, bis 2025 in verschiedenen Städten weltweit voll betriebsfähig zu sein, wobei der Probebetrieb an mehreren Standorten schon früher beginnen wird.

Im Jahr 2017 testete Lilium erfolgreich einen Zweisitzer-Prototypen. Der zweisitzige Prototyp lieferte einen Machbarkeitsnachweis für das Flug-Manöver, bei dem das Flugzeug vom senkrechten in den horizontalen Flug wechselt.

(ID:45929156)