Chat GPT Eine Million Nutzer in fünf Tagen

Von Monika Zwettler

Anbieter zum Thema

Der kometenhafte Aufstieg von Chat GPT könnte ein Wendepunkt für Künstliche Intelligenz sein – zum ersten Mal wird sie für viele Menschen unmittelbar erlebbar. Wir haben einige Informationen zu Open AI und Künstlicher Intelligenz im Allgemeinen zusammengestellt.

Wer hats geschrieben – vielleicht ein Chatbot? Nein, dieser Artikel entstammt nicht den digitalen Federn von Chat GPT, hält aber einige Informationen dazu bereit.
Wer hats geschrieben – vielleicht ein Chatbot? Nein, dieser Artikel entstammt nicht den digitalen Federn von Chat GPT, hält aber einige Informationen dazu bereit.
(Bild: Hamid - stock.adobe.com)

Chat GPT hat Künstliche Intelligenz (KI) in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt, wenn nicht gar katapultiert. Der Text-Bot ist Teil einer neuen Generation von KI-Systemen, die Texte verfasst, Bilder und Videos erzeugt oder Codes programmiert. Ob in Unternehmen, der Medizin oder der Medienwelt – die Einsatzmöglichkeiten sogenannter großer Sprachmodelle sind vielfältig.

Mit großen Sprachmodellen wie Chat GPT hat die KI-Forschung einen wesentlichen Meilenstein auf dem Weg zu einer echten Künstlichen Intelligenz erreicht.

Volker Tresp, Professor für Maschinelles Lernen an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Große Sprachmodelle wie Chat GPT sind KI-Modelle, die mithilfe von Methoden des maschinellen Lernens mit extrem großen Mengen an Texten von Webseiten oder online verfügbaren Büchern trainiert wurden. Auf diese Weise können sie komplexe Fragen ausführlich beantworten. Sprachassistenten, Textgeneratoren oder Übersetzungssysteme sind Beispiele für große Sprachmodelle. „Auch wenn die Systeme gelegentlich noch fehlerhafte Antworten geben oder Fragen nicht richtig verstehen – die technischen Erfolge, die hier erreicht wurden, sind phänomenal. Mit ihnen hat die KI-Forschung einen wesentlichen Meilenstein auf dem Weg zu einer echten Künstlichen Intelligenz erreicht“, sagt Volker Tresp, Professor für Maschinelles Lernen an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Über Open AI und Chat GPT

Open AI Inc. wurde 2015 als Non-Profit-Organisation zur Erforschung künstlicher Intelligenz gegründet und kontrolliert die gewinnorientierte Tochtergesellschaft Open AI LP. Eine größere Bekanntheit erlangte Open AI kürzlich durch die Veröffentlichung des KI-Software Chat GPT. Die Technologie basiert auf sogenannten tiefen neuronalen Netzen. Dieses tiefe Lernen ist eine noch anspruchsvollere Version des maschinellen Lernens, bei der spezielle Algorithmen mit riesigen Daten darauf trainiert werden, bestimmte Zusammenhänge zu erkennen und später auch auf unbekannte Daten anwenden zu können. So kann Chat GPT Liebesbriefe, Programmiercode oder Hausarbeiten schreiben und könnte so unter anderem den Bildungssektor und die Medien nachhaltig verändern.

Open AI wird bereits heute von hunderten Unternehmen weltweit verwendet, wie eine aktuelle Studie zeigt, dies gilt insbesondere für die Branchen Technologie und Bildung.

Mit Chat GPT ist die Künstliche Intelligenz im Alltag angekommen. Die Fähigkeit des Chatbots, auf offen formulierte Fragen spontan, elaboriert und zudem häufig richtig zu antworten – auch in Form langer Texte – ist äußerst verblüffend und übersteigt das bisher Gesehene.

Prof. Dr. Christoph Neuberger, Freue Universität Berlin, Weizenbaum Institut und Mitglied in der Plattform Lernende Systeme

In der Bildergalerie finden Sie weitere Informationen:

Bildergalerie
Bildergalerie mit 6 Bildern

Tipp: Was ist dran an dem Hype? Wie werden große Sprachmodelle wie Chat GPT unser Leben verändern? Und welche ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen sind mit ihrem Einsatz verbunden? Experten der interdisziplinär besetzten Plattform Lernende Systeme bewerten mit ihrem jeweiligen fachlichen Hintergrund aktuelle Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und ordnen im neuen Webformat „Perspektiven auf KI“ ein.

Konstruktionsleiter Forum

Produktentwicklung neu denken

Der Schlüssel für den Erfolg eines Unternehmens liegt in Konstruktion und Entwicklung. Hier entstehen innovative Produkte, die die Wettbewerbsfähigkeit sichern. Doch kennen Sie die Herausforderungen der Produktentwicklung im 21. Jahrhundert?

Das Konstruktionsleiter Forum will Konstruktions- und Entwicklungsleiter für Hürden sensibilisieren, sowie Tools und Methoden aufzeigen, um innovative Ideen strukturiert zu entwickeln und den Produktentstehungsprozess so schlank und effizient wie möglich zu gestalten.

Auch für das industrielle Engineering haben Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen Potenzial, wie die folgenden Artikel zeigen:

(ID:49082784)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung