Gleitlager Ein Homeoffice zum Wohlfühlen

Redakteur: Katharina Juschkat |

Die neu gegründete Holzbureau GmbH in Göttingen hat es sich zur Aufgabe gemacht, flexible Büromöbel aus Holz zu entwerfen und zu fertigen. Zu den ersten Produkten gehört ein Sekretär für die Wandmontage, dessen Tisch ausklappbar und höhenverstellbar ist. Bei der Konstruktion verwendete das Unternehmen Linearführungen und Gleitlager von Igus.

Anbieter zum Thema

Büromöbel im Home Office sollen nicht nur funktional, sondern auch ansehlich sein.
Büromöbel im Home Office sollen nicht nur funktional, sondern auch ansehlich sein.
(Bild: Holzbureau GmbH)

Die Arbeitswelt der nahen Zukunft verlangt Flexibilität – nicht nur von den Mitarbeitern, sondern auch von den Büromöbeln. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Verbandes der Büro-, Sitz- und Objektmöbel BSO, in der rund 85 % der deutschen Büromöbelhersteller zusammengeschlossen sind. Die Umfrage belegt auch, dass die Anzahl der ‚Heimarbeiter‘ im Homeoffice weiter steigen wird und dass diese Arbeitsplätze oft auf knappem Raum untergebracht werden müssen. Dennoch legen viele Nutzer dieser Homeoffices großen Wert auf Design und Ergonomie an ihrem Arbeitsplatz.

Von diesen Ergebnissen fühlt sich Axel Koehler, Geschäftsführer der im Jahr 2015 gegründeten Holzbureau GmbH, bestätigt. Koehler stammt aus einer Winzerfamilie und galt als ein talentierter Weinmacher, hat sich aber vor einigen Jahren auf das Design von Büroeinrichtungen und -möbeln aus Holz spezialisiert.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 8 Bildern

Flexible Büromöbel individuell anpassen

Das erste Produkt war ein flexibles Raum-in-Raum-System aus Holz, das sich zum Beispiel für die Kreativarbeit oder für Telefonkonferenzen in größeren Büroeinheiten nutzen lässt. Der nächste logische Schritt war die ebenso flexible Einrichtung dieses Systems. Daraus entstand als Programmerweiterung ein mobiler Sekretär, dessen rund 70 cm x 50 cm große Arbeitsplatte sowohl in der Höhe als auch in der Neigung verstellbar ist.

Dieses erste Büromöbel trägt die ‚Handschrift‘ des Designers. Es ist an die aktuellen Wünsche des Anwenders – der daran zum Beispiel hockend, sitzend und stehend arbeiten kann – anpassbar, solide konstruiert und in guter Qualität produziert. Das Design des mobilen Sekretärs soll ebenso wie der hochwertige Werkstoff überzeugen. „Wir verwenden ausschließlich Massivholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft – in diesem Fall geölte Eiche aus Österreich.“

Komponenten sorgen für mehr Komfort

Nach diesen Grundsätzen entstand als nächstes Produkt ein Sekretär für die Wandmontage, der sich in eingeklapptem Zustand schlank macht und ausgeklappt in der Höhe verstellbar ist. Die Optik ist hier das Ergebnis einer Konstruktion der beweglichen Bauteile: Bei ausgeklappter Arbeitsplatte sind keine Gasdruckfedern sichtbar, weil die Ölbremse verdeckt eingebaut ist. Die Höhenverstellung erfolgt elegant und ohne Kraftanstrengung: Im ‚Rücken‘ des Sekretärs ist ein Gegengewicht angebracht, das so schwer wie die Tischplatte ist. Geführt wird das Gewicht durch Drylin-W-Profilführungen von Igus.

Dieses vorkonfektionierte System besteht aus Schienen, die aus hartanodisiertem Aluminium hergestellt sind, und Schlitten. Die Gleitlagerfolien aus Iglidur in den Lagergehäusen bilden eine gute Gleitpaarung. Bei Iglidur handelt es sich um ein Hochleistungspolymer mit inkorporiertem Schmierstoff. So kommen die Lagereinheiten über die gesamte Lebensdauer ohne externe Schmierung aus.

Drylin W-Profile führen das Gegengewicht

Der Möbeldesigner hat die Führung des Gewichtes über zwei Drylin-W-Elemente mit 10 mm Profildurchmesser realisiert, von denen jeweils eines als Fest- und als Loshälfte ausgeführt ist. Ein Seilsystem mit Umlenkrollen verbindet die Arbeitsplatte mit dem Gegengewicht. Auch in diesen Rollen sowie in den Scharnieren des Tisches sind Iglidur Gleitlager verbaut.

Der Benutzer eines Sekretärs vom Holzbureau wird die Igus-Komponenten kaum sehen. Aber die Führungs- und Gleitelemente tragen zu der Kombination aus Funktionalität und Flexibilität maßgeblich bei. Darüber hinaus schaffen sie eine Voraussetzung für die angenehme Bedienung des Sekretärs sowohl beim Ausklappen des Tisches als auch bei der Höhenverstellung. Bei der Auswahl und optimalen Integration der Komponenten unterstützte Verkaufsberater Maik Röttger von Igus das Design-Unternehmen, der auch die Verbindung zu den Igus-Kollegen aus dem Energieketten-Bereich herstellte. Denn Holzbureaus stattet die Möbel mit einer Steckdosenleiste für Strom und Daten aus. Für die Führung der Leitungen zum beweglichen Tisch sorgt eine kleine Energiekette, die mit kettentauglichen Chainflex-Leitungen bestückt ist.

Im Homeoffice arbeiten und wohlfühlen

Nachdem die Entwicklung abgeschlossen ist, beginnt nun die weltweite Vermarktung der flexiblen Home-Office-Möbel. Axel Koehler erklärt dazu: „Wir wollen sowohl Distributoren ansprechen als auch den Objektmarkt für Hotels und Büros. In diesem Jahr sind wir erstmals auf wichtigen Messen wie der Orgatec präsent. In Kürze wird es auch einen Webshop geben. Für die Produktion haben wir einen professionellen Partner in Österreich gewonnen, der großen Wert sowohl auf nachhaltige Produktion als auch auf höchste Qualität legt. Dort produziert das Unternehmen die Sekretäre vor, sodass wir schnell lieferfähig sind.“ Die Zielgruppe, die der Designer und sein Team ansprechen, lässt sich einfach definieren: Es sind Menschen, die auch zu Hause am Rechner arbeiten und sich die Frage stellen: „Warum kann ein Büro nicht aussehen wie ein Boutique-Hotel?“ (kj)

(ID:44187157)