Flaschen in gemischten Getränkekästen erkennen, Falschflaschen entnehmen und mit sortenreinen Flaschen auffüllen: so geht Leergut-Management – keine leichte Aufgabe.
Zwischenspeicher: Die Austauschflaschen werden vorgehalten, um aussortierte Flaschen mit optimierten Verfahrwegen im Durchlauf zu ersetzen.
(Bild: Parker Hannifin)
Die modular aufgebauten Anlagen zur Kasten- und Flaschenerkennung des Systemlösers Vision-Tec aus Fuldabrück kombinieren hochflexible Multi-Kamera-Systeme mit leistungsfähigen Sortiersystemen. Mithilfe senkrechter und diagonaler Bildaufnahmen lassen sich die Kästen anhand des Herstellerlogos erkennen. Durch den Einsatz von UV-Licht können auch Flaschenkonturen, Etiketten einschließlich Lumineszenzmarken sowie die Flaschenfarben zuverlässig detektiert werden. Die Flaschenhöhen und die -verschlüsse werden mit hochempfindlichen Ultraschallsystemen kontrolliert.
Vision-tecs skalier- und erweiterbare Sortierroboter stellen im umfangreichen Sortiment des Maschinenbauers die leistungsfähigste Anlagenkonfiguration dar. Die mit jeweils zwei Packtulpen ausgestatteten Sortieranlagen entnehmen aus den zugeführten Kästen „falsche“ Flaschen und ersetzen diese automatisch durch „richtige“. Dank der Zwischenspeicher für die Vorhaltung von Austauschflaschen können die Verfahrwege maßgeblich reduziert werden. Je nach Ausbaustufe lassen sich so bis zu 1.200 Kästen pro Stunde sortieren.
Neben den aufwändigen optischen Systemen und der entsprechenden Steuerungstechnik setzt Vision-Tec bei der mechanischen Längsbewegung der Sortiermodule samt Ansteuerung auf Linearachsen des Typs HPLA von Parker Hannifin, dem weltweit führenden Hersteller in der Antriebs- und Steuerungstechnologie. Die 80-mm-Zahnriemenachsen sind mit Verfahrwegen von bis zu 1.750 mm ideal für die hochdynamischen Bewegungen in Kastenlaufrichtung geeignet – mit optimal angepasster Beschleunigung und Verfahrgeschwindigkeit.
Alle Querbewegungen in den Sortierstationen mit jeweils zwei Packtulpen werden von Parkers kompakten LCB-Zahnriemenachsen in einer 40-mm-Version durchgeführt. Dank der Kombination mit der intelligenten Servoregler-Baureihe Compax 3 mit Ether-CAT-Kommunikationsschnittstelle erfüllt Parker die hohen Anforderungen des spezialisierten Anlagenbauers: So sind die bewährten Achs-Regler-Kombinationen hinsichtlich der Verfahrgeschwindigkeit und -beschleunigung optimal an die kunden- und anwendungsspezifischen Vorgaben angepasst.
Auch Scherben können den Achsen nichts anhaben
Mitentscheidend für die Wahl der Parker Antriebskombinationen waren für Vision-Tec die IP65-Ausführung von den Motoren und Getrieben. Zudem verfügen die HPLA-Achsen über Kunststoff-Laufrollen, die LCB-Zahnriemenantriebe über Gleitführungen. Die Achskomponenten aus eloxiertem Aluminium und Kunststoff sind sowohl enorm korrosionsbeständig als auch besonders unempfindlich gegenüber äußeren, umgebungstypischen Einflüssen wie Feuchtigkeit und Verschmutzungen – selbst eine Hochdruckreinigung ist problemlos möglich. Bei Glasbruch in der Anlage können auch Scherben die Achsen nicht beschädigen.
Besonders vorteilhaft erweisen sich die Kunststoff-Laufrollen der HPLA-Achsen: Aufgrund einer parallel angeordneten Doppelkonfiguration lassen sich Ausricht-Ungenauigkeiten einfach kompensieren. Weil außerdem ein Überfräsen der Montageflächen auf dem Maschinenbett nicht nötig ist, kann auch der Montageaufwand erheblich erleichtert werden.
„Parkers Komplettantriebspakete mit robusten, langlebigen Linearachsen und flexibler Servo-Antriebstechnik tragen entscheidend zur hohen Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit unserer Anlagen bei. Aber auch die Unterstützung bei der Auslegung und Konfiguration der Antriebspakete, die schnelle Verfügbarkeit und die hohe Servicebereitschaft von Parker haben uns letztendlich überzeugt“, resümiert Knut Oppermann, technischer Leiter bei Vision-Tec. (ud)
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.