Software Effizient fahren dank präziser Bestimmung des Fahrzeuggewichts
Ließe sich zu jeder Zeit präzise ermitteln, wie schwer ein Fahrzeug ist, könnten die Reichweite von Elektrofahrzeugen genauer vorausgesagt und Routen von Flottenfahrzeugen effizienter bestimmt werden. Eine neue Software von FEV soll dies nun kostengünstig ermöglichen.
Anbieter zum Thema

"Wie weit kann mein Elektroauto noch fahren?" Diese Frage beschäftigt viele Fahrer elektrischer Fortbewegungsmittel. Je zuverlässiger die Aussage über die Reichweite ist, desto vertrauenswürdiger kommt die neue Antriebstechnologie beim zukünftigen Nutzer an. Ein entscheidender Faktor bei der Reichweiten-Prognose ist das Fahrzeuggewicht. Wer alle Einflussfaktoren und die Zuladung eines Fahrzeugs zu jeder Zeit präzise bestimmen kann, ist auch in der Lage, genaue Prognosen zu Reichweite und optimaler Routenführung bereitzustellen.
Aber auch in der Nutzfahrzeugindustrie ist die Gewichtsermittlung wichtig, denn gemäß einer neuen Richtlinie der europäischen Union müssen Nutzfahrzeuge, die in der EU zugelassen werden, bereits ab Mai 2021 eine Vorrichtung zur Gewichtsermittlung an Bord nachweisen können.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1729700/1729738/original.jpg)
Elektronenstrahlschweißen
Das Potenzial des Elektronenstrahls für die E-Mobilität
Sensordaten des Fahrzeugs abgleichen
Die FEV Group, Dienstleister in der Fahrzeug- und Antriebsentwicklung, hat eine Softwarelösung entwickelt, die das Fahrzeuggewicht kosteneffizient und präzise bestimmen kann. „Unsere selbst entwickelte Softwarelösung wertet die vorhandenen Sensordaten des Fahrzeugs aus, bringt diese in Korrelation miteinander und gleicht sie mit einem ebenfalls auf Sensordaten basierenden dynamischen Fahrzeugmodell ab“, erklärt Dr. Thomas Hülshorst, Group Vice President Electronics & Electrification bei FEV. „Damit ist die FEV-Lösung gegenüber anderen Ansätzen günstig, flexibel und kann in jeden Fahrzeugtyp integriert werden – sei es ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, ein Elektroauto, ein Kleinwagen oder Lkw. Wichtig ist letztlich eine präzise, fahrzeugspezifische Kalibrierung der Algorithmen.“
Die exakte Ermittlung des Fahrzeuggesamtgewichts ist für verschiedene Anwendungsbereiche notwendig:
- Reichweite bei Elektrofahrzeugen genau bestimmen
Bei Elektrofahrzeugen lässt sich die Reichweite besonders genau bestimmen. Das FEV-System soll eine optimierte Betriebsstrategie vom Energiemanagement bis hin zur Streckenführung der Navigation und der Ladestrategie ermöglichen.
- Präzise Planung der Flottenstrategie
Flottenbetreiber sollen bei der präzisen Planung ihrer Flottenstrategie unterstützt werden. Vor allem die Lieferbranche soll, basierend auf dem zugeladenen Gewicht, den Empfängeradressen und der Verkehrslage automatisierte, dynamische Routen erstellen und dadurch Energie- und Personalkosten einsparen können.
- Nutzfahrzeuge müssen System zur Bestimmung des Fahrzeuggewichts vorweisen
Ab Mai 2021 müssen laut neuer Richtlinie der Europäischen Union alle in der EU verkauften Nutzfahrzeuge ein integriertes, fest installiertes System zur Bestimmung des Fahrzeuggesamtgewichts vorweisen. Mit der FEV-Lösung kann laut Hersteller auf teure zusätzliche Hardware verzichtet werden.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1733500/1733598/original.jpg)
Künstliche Intelligenz
Super Power für Künstliche Intelligenz
Software bereits in realen Anwendungsfällen im Test
FEV hat das System bereits in realen Anwendungsfällen sowie Nutzungsszenarien erprobt. "Unsere Ingenieure haben zahlreiche Fahrzeugtypen, Anhänger-, Reifen- und Achskonfigurationen in Kombination mit verschiedenen Antriebssträngen erfolgreich getestet und kalibriert“, sagt Hülshorst. „Es freut uns daher sehr, dass die Automobilindustrie großes Interesse an unserer Lösung zeigt.“
Gemeinsam mit führenden Herstellern im Pkw- und Lkw-Bereich konnte die Software erfolgreich in verschiedene Fahrzeugtypen integriert und erprobt werden. Aktuell erfolgt die Weiterentwicklung und Absicherung der Algorithmen für den Einsatz in der Serienfertigung der nächsten Fahrzeuggeneration.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1732400/1732478/original.jpg)
Prüfstand
Antriebe für zukünftige Fahrzeugkonzepte erproben und optimieren
(ID:46798909)