Entwicklung Drei Produktneuheiten rund um PDM und PLM

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Monika Zwettler |

Hier stellen wir drei neue Lösungen für das Produktdaten- und Produktlebenszyklusmanagement vor, die mehr Effizienz versprechen.

Anbieter zum Thema

Die konsistente Datenhaltung im gesamten Unternehmen und über dessen Grenzen hinaus ist Aufgabe von PDM/PLM-Systemen.
Die konsistente Datenhaltung im gesamten Unternehmen und über dessen Grenzen hinaus ist Aufgabe von PDM/PLM-Systemen.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay )

1. Effizientes Datenmanagement für Autodesk-Anwender

Die Produktdatenmanagement-Lösung PDM Studio von CAD Partner ermöglicht ein effizientes Produktdatenmanagement für kleine und mittelständische Unternehmen, die die parametrische 3D-CAD-Lösung Autodesk Inventor einsetzen: Die Funktionalität des PDM-Systems kann direkt aus Inventor genutzt werden.

PDM Studio ist Multi-CAD-kompatibel und unterstützt aktuell neben Inventor auch andere CAD-Lösungen wie Solid Edge, NX oder Solidworks. CAD-Daten und weitere zugehörige Daten wie NC-Codes, Word- und Excel-Dokumente oder E-Mails können so zentral verwaltet und unternehmensweit zur Verfügung gestellt werden:

  • Dies soll Maschinen- und Anlagenbauern helfen, Datenmengen zu managen und sich in Zukunft einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, denn Maschinen und Anlagen werden immer intelligenter und ihre Produktdaten entsprechend komplexer.
  • Auch bei Standardmaschinen geht der Trend zu individuellen Konfigurationen. Diese sind dem entsprechenden Kunden zuzuordnen und für Dokumentation und Support nachvollziehbar zu machen.

PDM Studio beinhaltet laut Hersteller viele Funktionen im Standardumfang wie Verwendungsnachweis, Lebenszyklusdarstellung, Revisionshistorie, Stapelverarbeitung von Metadaten oder Projektmanagement. Die individuellen Anforderungen eines Unternehmens werden durch Zusatzfunktionen wie die Integration in Microsoft Office, eine geometrische Suche oder einen Editor zur Automatisierung von Routineabläufen ohne Programmierkenntnisse bedient.

Bildergalerie

Wissen ist Wettbewerbsvorteil!

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Mit unserem Newsletter informiert Sie die Redaktion der konstruktionspraxis immer dienstags und freitags zu Themen, News und Trends aus der Branche.

Jetzt abonnieren!

2. Service Pack 1 für PDM-Lösung Helios verfügbar

Für die PDM-Lösung Helios ist jetzt das Servicepack 1 zur 2021-Version erhältlich. Der Fokus der Entwicklung lag auf Funktionserweiterungen des Maskeneditors, weiteren Anpassungen und Verbesserungen der Multi-CAD-Kopplungen – insbesondere des Solidworks-Integrationsmoduls – und last but not least der Erweiterung des Helios-Internet-Servers, teilt der Hersteller mit.

Beispiele für die Erweiterungen des Maskeneditors sind der neue Elementexplorer, mit dem sich eine hierarchische Übersicht alle Objekte der aktiven Maske anzeigen lässt und die verbesserte Integration von Grafiken in Helios-Masken.

Weitere Highlights sind laut ISD Group:

  • das neue Ribbonmenü der Officekopplung mit Funktionen zur Bearbeitung von Dokument- und Artikelstämmen sowie deren Workflowstatus,
  • die Unterstützung virtueller Bauteile und die verbesserte Darstellung unterdrückter Bauteile aus Solidworks und
  • die Verwendung von Beschriftungstexten des Maskeneditors im Helios Internet Server.
  • Zudem lässt sich jetzt das Zeit- und Datumsformat wählen. Beispielsweise lässt sich so die Default-Darstellung auf das amerikanische Format umstellen.

Helios 2021 SP1 ist kompatibel mit Auto-CAD 2022, Autodesk Inventor 2022, Navisworks 2022 und Solidworks 2021.

3. PLM-Datenbrücke automatisiert Routineaufgaben

Mit dem 3D-Experience Connector präsentiert Eplan eine Standardintegration zur PLM-Plattform von Dassault Systèmes. Die Integration bettet die Lösungen der Eplan-Plattform nahtlos in die webbasierte PLM-Umgebung 3D-Experience-Plattform (3DX) ein. Damit werde die Elektrotechnik Bestandteil des digitalen Produktmodells. Das Produktdatenmanagement im Rahmen durchgängiger PLM-Prozesse wird von Engineering bis Fertigung effizienter, heißt es weiter.

Die bidirektionale Schnittstelle basiert auf der ERP/PDM-Integration Suite von Eplan. Vor allem die Automatisierung von Routinevorgängen erleichtert Nutzern den Arbeitsalltag: Klassische Aufgaben wie Projekte suchen, finden und erstellen, das Ein- und Auschecken oder der Export von CAE-Projekten im Neutralformat sollen durch die neue PLM-Datenbrücke deutlich effizienter werden.

Dabei kommunizieren Eplan und 3DX bidirektional miteinander: Das Einchecken von CAE-Projekten in 3DX wird ebenso automatisiert wie das Öffnen von Projekten in der PLM-Software. Wichtige beschreibende PDM-Attribute, beispielsweise Informationen für den Zeichnungskopf, können in 3DX ergänzt werden und stehen automatisiert in Eplan zur Verfügung. Zudem unterstützt die Software klassische PDM-Funktionalitäten wie die Freigabe oder Übergabe von Dokumenten an die Fertigung.

Anwender von Eplan können sämtliche Arbeitsschritte aus ihrer gewohnten Arbeitsumgebung ansteuern.

(ID:47550511)