Messtechnik Drehzahlmesser in historischer Dampflokomotive saniert

Redakteur: Katharina Juschkat

Im Papplewick-Pumpwerk-Museum in Nottingham, England, mussten die Drehzahlmesser der Dampflokomotive saniert werden. Rheintacho UK hat die Messgeräte historisch gerecht restauriert und hergerichtet.

Anbieter zum Thema

In Nottingham unterstützt Rheintacho das Papplewick-Pumpwerkmuseum bei der Sanierung einer Verbunddampflokomotive und saniert die Drehzahlmesser in historischer Optik.
In Nottingham unterstützt Rheintacho das Papplewick-Pumpwerkmuseum bei der Sanierung einer Verbunddampflokomotive und saniert die Drehzahlmesser in historischer Optik.
(Bild: Rheintacho)

Die Browett & Lindley Verbunddampflokomotive ist ein über hundert Jahre altes, einmaliges Ausstellungsstück kunstvoller viktorianischer Machart und historisches Beispiel der industriellen Revolution. Als Ashley Smart, Direktor des Papplewick-Museums, das Unternehmen Rheintacho aufgrund der Sanierung der Dampflokomotive kontaktierte, ging es vor allem um die Tachometer.

Die ursprünglichen Drehzahlmesser stammen aus den Jahren 1946 und 1949 und waren von Foundrometers Instrumentation – die heute zu Rheintacho gehören und unter dem Namen Rheintacho UK firmieren – gebaut worden. Deshalb erteilte der Museumsdirektor Rheintacho den Auftrag, die Drehzahlmesser zeitgerecht zu sanieren.

Bildergalerie

Das Unternehmen für Messtechnik entschied, das Museum vollständig zu unterstützen und übernahm alle damit verbundenen Kosten. Für die Mitarbeiter war die Sanierung eine einmalige Herausforderung, denn die Instrumente sollten nach der Sanierung immer noch alt aussehen. Die erfolgreich sanierten Drehzahlmesser der Verbunddampflokomotive können heute in dem historischen Papplewick-Pumpwerk betrachtet werden.

(ID:43982215)