Der ursprüngliche Phonograph wurde 1877 von Thomas Edison erfunden. Alexander Graham Bells Volta Laboratory nahm in den 1880er Jahren mehrere Verbesserungen vor und führte das sogenannte Graphophon ein.
Ein Phonograph, auch Grammophon genannt und wiederum später als Schallplattenspieler ist ein Gerät zur mechanischen Aufnahme und Wiedergabe von Ton. Die Wellenformen der Schallschwingungen werden als entsprechende physikalische Abweichungen einer spiralförmigen Rille aufgezeichnet, die in die Oberfläche eines rotierenden Zylinders oder einer rotierenden Scheibe eingraviert, geätzt, eingeschnitten oder eingeprägt ist, die als „Schallplatte“ bezeichnet wird.
So kommt der Ton ans Ohr
Um den aufgezeichneten Ton wiederzugeben, wird die Oberfläche gedreht, während ein Wiedergabestift die vorher gezogenen Rille nachzeichnet und dadurch in Schwingungen versetzt wird, wodurch der aufgenommene Ton nur sehr schwach wiedergegeben wird. Bei den frühen akustischen Phonographen brachte der Stift eine Membran zum Schwingen, die Schallwellen erzeugte, die über ein sich aufweitendes Horn ins Freie oder über stethoskopartige Ohrhörer direkt an die Ohren des Hörers gekoppelt wurden.
Der ursprüngliche Phonograph wurde 1877 von Thomas Edison erfunden. Alexander Graham Bells Volta Laboratory nahm in den 1880er Jahren mehrere Verbesserungen vor und führte das sogenannte Graphophon ein, welches wachsbeschichtete Pappzylindern und einen Schneidgriffel nutze, der sich in einer Zickzackrille um die Schallzylinder herum von einer Seite zur anderen bewegte.
In den 1890er Jahren leitete Emile Berliner den Übergang von Phonographenzylindern zu flachen Platten mit einer spiralförmigen Rille ein, die von der Peripherie bis in die Nähe des Zentrums verlief, und prägte den Begriff Grammophon für Plattenspieler, der überwiegend in vielen Sprachen verwendet wird.
Das Revival der Schallplatte
Die Schallplatte war während des größten Teils des 20. Jahrhunderts das dominierende Tonträgerformat. In den 1980er Jahren ging die Verwendung von Standardplattenspielern aufgrund des Aufkommens von Audio-Kassetten, Compact Disc und digitalen Aufnahmeformaten wie MP3 stark zurück. Schallplatten sind aber nach wie vor ein beliebtes Format für einige Audiophile und DJs und haben seit den 1990er Jahren eine Revival erlebt. Die Originalaufnahmen von Musikern, die heute meist mit digitalen Methoden aufgenommen wurden, werden manchmal auf Vinyl wiederveröffentlicht.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.