Simulation Designoptionen automatisch untersuchen und optimieren
Die aktuelle Version von Star-CCM+, der Siemens-Software für Multiphysik-CFD-Simulation, bietet Anwendern zwei neu integrierte Optionen für die automatisierte Produktdesign-Exploration und -Optimierung.
Anbieter zum Thema

- Integriert in Star-CCM+, Version 12.04, ist zum einen ein neuer Design Manager, der seinen Anwendern die Möglichkeit bietet, in ihren CFD-Simulationen viele Designoptionen zu erkunden.
- Zum anderen ist jetzt die Software Star-Innovate integriert, welche die Designoptimierungstechnologie der Heeds-Software verwendet - eine Technologie, die Siemens im Zuge der Übernahme von CD-Adapco erwarb.
Star-CCM+ wird vom Siemens-PLM-Softwaregeschäft weiter entwickelt und gehört zum Simcenter-Portfolio des Unternehmens, einer robusten Suite von Simulations- und Testlösungen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1077300/1077351/original.jpg)
Interview
Die Puzzlestücke in der Entwicklung richtig zusammensetzen
Design Manager untersucht Entwürfe automatisch
Design Manager lässt die Anwender verschiedene Entwürfe direkt in Star-CCM+ aufsetzen und automatisch untersuchen, einschließlich des Prozessmanagements und der Leistungsbewertung. Das Tool nutzt die All-in-One-Plattform, automatisierte Vernetzung, Pipeline-Workflow und die präzise Physik in Star-CCM, um die Schwierigkeiten zu überwinden, welche früher viele Ingenieure davon abgehalten haben CFD-Simulationen auf diese Art und Weise einzusetzen. Design Manager, der die systematische Erkundung von Entwürfen durch die Auswertung von Geometrievariationen und unter Betriebsbedingungen automatisiert beinhaltet, ist in jeder Instanz von Star-CCM+ v12.04 enthalten.
Star-Innovate ermöglicht Optimierungsstudien
Mit dem Zusatz der Star-Innovate-Add-Ons können die Anwender einen Schritt weiter gehen und Einzel- und Multifunktions-Optimierungsstudien durchführen, um den Designraum mit der gleichen bewährten Technologie in Heeds zu untersuchen. Stochastische Analysen helfen den Ingenieuren Sensibilitäten ihrer Simulationsvorhersagen auf kleine Änderungen der Eingabeparameter, wie Fertigungstoleranzen bei einer kritischen Abmessung oder Schwankungen bei Randbedingungswerten, zu beurteilen. (mz)
(ID:44779443)