Farming 4.0 Der digitale Landwirt
Die Landwirtschaft verändert sich radikal. Traktoren fahren automatisiert, Sensoren messen den Ertrag und alles wird in der Cloud gespeichert. Unternehmen versprechen eine effizientere Landwirtschaft. Wird der Landwirt überflüssig?
Anbieter zum Thema

Die Maschinen dröhnen, mannsgroße Räder graben sich in den Ackerboden. Es riecht nach feuchter Erde. In der Fahrerkabine ist es angenehm kühl und ruhig. Ein Display zeigt das Feld aus der Vogelperspektive und den Weg, den der Traktor schon abgefahren ist. Das System hinter dem Display erkennt die Abmessung des Feldes genau und steuert automatisch die Spritzmitteldüse, damit weder zu wenig noch zu viel Pflanzenschutz verwendet wird.
Fahrerkabine als Steuerzentrale fürs Feld
Zahlreiche Landwirte setzen wie Siegfried Schmitt inzwischen auf digitale Hilfsmittel. Seit einigen Jahren verändert die Digitalisierung die Landwirtschaft radikal und in Folge dessen auch das Berufsbild des Bauern. Laut einer Bitkom-Umfrage aus dem Jahr 2016 sehen 66 % der landwirtschaftlichen Betriebe die zunehmende Digitalisierung als Chance, 53 % nutzen bereits digitale Anwendungen. Dieser Wandel bedeutet für den Landwirt eine enorme Umstellung – vernetzte Geräte, neue Investitionen und Maschinen, die die Arbeit übernehmen.
Auf den meisten landwirtschaftlichen Betrieben finden heute schon unterstützende digitale Systeme Einsatz. Die Fahrerkabine eines Traktors ist heute die Steuerzentrale für das Feld. Um da nicht den Überblick zu verlieren, gibt es Apps, die als digitales Handbuch ein aufwändiges Nachschlagen ersetzen sollen: Landmaschinenhersteller Claas bietet eine intelligente Bedienungsanleitung für das Smartphone, die via Kamera erkennt, was der Landwirt sieht und die passende Hilfe einblendet. Man kann das System sogar mit einer Virtual-Reality-Brille koppeln. 4.0 wird die Landwirtschaft dadurch, dass die Systeme via Cloud miteinander vernetzt werden. Ganz wie in der smarten Fabrik lädt der Anwender seine Daten in ein zentrales System und lässt sie auswerten. Auch dabei unterstützt die notwendige Software. Mithilfe von Betriebsmanagementsystemen, die der Bauer auf sein Smartphone oder Tablet laden kann, soll er immer und überall seinen Hof überwachen und auf alles zugreifen können.
Digitalisierung als notwendiger Schritt
Auch Landwirt Schmitt hält seinen Hof auf dem neusten Stand – obwohl er das nicht immer freiwillig macht: „Ich würde gerne die Landwirtschaft so beibehalten wie sie früher war. Das machte einfach Spaß. Aber das ist nicht mehr möglich, man muss größer werden und in Neues investieren.“ Die Vorschriften der Bundesregierung zum Pflanzenschutz und Umweltauflagen kann er nur erfüllen, wenn er auf die neue Technik setzt. „Ich bin seit über 30 Jahren in der Landwirtschaft. Je älter man wird, desto schwieriger wird es mit dem Digitalen.“ Dennoch setzt der Landwirt auf die neuen Technologien, weil er darin viele Möglichkeiten sieht. Einer seiner Angestellten kennt sich mit den neuen Technologien gut aus. „Ich lasse ihn viel ausprobieren, weil ich sehe, dass es effektiv und nützlich ist“, erklärt Schmitt.
Maschinen, die nie müde werden
Die Hersteller der Technologien versprechen mehr Ertrag und effizienteres Arbeiten. Der US-Landmaschinenhersteller John Deere bietet seit einiger Zeit ein automatisiertes Lenksystem für Schlepper an. GPS-Satelliten erfassen dabei das Feld und die Maschine fährt selbstständig die Reihen ab. Der Landwirt überwacht alles aus der Fahrerkabine und kann im Notfall eingreifen. Hersteller John Deere erklärt in einer Pressemitteilung, dass ein automatisiertes Lenksystem im Vergleich zu einem menschlichen Fahrer um etwa 5 % effektiver arbeitet. Hochgerechnet auf einen ganzen Tag verspricht das Unternehmen sogar eine wesentlich höhere Effizienz, da bei einem menschlichen Fahrer zwangsläufig die Konzentration nachlässt und er unpräziser fährt. Arbeitszeit, Betriebs- und Treibstoffkosten ließen sich damit einsparen.
Auch der Chemie-Hersteller Bayer verspricht mit dem „Digital Farming“ den Landwirten, Dünger und Pflanzenschutz viel gezielter einsetzen zu können – und das nicht nur, um Ressourcen zu sparen. Der Landwirt soll dadurch auch „mehr Freizeit“ bekommen, heißt es in einem Werbespot.
Vom Bauern zum Manager
Mehr Freizeit könnte Siegfried Schmitt gut gebrauchen. Wenn er nicht draußen auf seinen Feldern ist, arbeitet er vor dem Computer: „Ich verbringe heute schon ein Viertel meiner Zeit vor dem Rechner.“ Sein Vater, von dem er den Hof geerbt hat, hätte das nie verstanden. „Aber das gehört dazu“, sagt Schmitt. Dass die neue Technologie mehr Zeit für den Landwirt bringt, glaubt er nicht: „Wir Landwirte sind selbstständig, und das heißt, dass man immer arbeiten muss. Die Digitalisierung wird uns nicht mehr Zeit bringen.“ Der Beruf allerdings werde sich grundlegend ändern – der Landwirt wird der Manager des Hofes. Und das macht er mithilfe der digitalen Geräte via Smartphone, Tablet oder PC. Die Zukunft stellt sich Schmitt so vor: „Der Chef des Betriebs koordiniert nur noch mithilfe der Geräte.“ Wer dann die Maschinen fährt – der Geselle oder ein Computer – das sei egal.
Betriebe müssen wachsen
Auch wenn die digitale Landwirtschaft in erster Linie mehr Ertrag bringen soll, müssen die Landwirte viel investieren, um die Systeme anzuschaffen. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen müssen durchrechnen, ob sich das überhaupt lohnt. Obwohl Unternehmen gerne versprechen, die Digitalisierung für alle zu ermöglichen, zweifelt Schmitt an der Umsetzbarkeit für alle: „ Für mich lohnt sich zum Beispiel ein automatisiertes Lenksystem nicht. Ich habe insgesamt 220 Hektar Fläche, aber meine Felder sind unterschiedlich groß.“ Das kleinste betrage gerade einmal 0,5 Hektar. „Bis ich den Acker programmiert habe, hab ich ihn auch selber abgefahren.“ Für einige der Systeme benötigen die Landwirte auch die entsprechende Fläche, damit sich die Technologien lohnen.
Deshalb müssten sich die Betriebe verändern, ist sich Schmitt sicher und schlussfolgert: „Der klassische Familienbetrieb stirbt mit den neuen Technologien aus.“ Kleine Betriebe würden mit der Konkurrenz und den wachsenden Vorschriften nicht mehr mithalten können. „Landwirtschaft wird es immer bleiben, aber auf eine andere Art und Weise.“
(ID:44623417)