Die fünf Finalisten konnten die Jury mit neuen Anwendungen für die Automatisierung überzeugen.
Die Teilnehmer bekamen für den Wettbewerb Mentoren an ihre Seite gestellt.
(Bild: Isabella Burkhardt / Bosch Rexroth)
Bosch Rexroth hat die Gewinner seines Entwicklerwettbewerbs veröffentlicht. Laut einer Mitteilung des Unternehmens sollten die Teilnehmer neue Anwendungen auf Basis der Automatisierungsplattform Ctrlx Automation und der Steuerungsplattform Ctrlx Core entwickeln. Insgesamt konnten fünf Finalisten die Jury überzeugen.
Hauptkriterien für die Bewertung der verschiedenen Projekte waren laut Bosch Rexroth die Idee und Herangehensweise, technische Methoden und Umsetzung, Mehrwert verbunden mit Potenzial und Vermarktungskonzept sowie die finale Pitch-Präsentation. Die Gewinner sind Andreas Schiffler, Matthias Dittrich, Philipp Stanley-Marbell, Cesare Bornaghi und Sabari Kannan Muthalagu.
Prozessanalyse und -optimierung
Schiffler schuf mit seinem Projekt einen Use Case, der nach Einschätzung der Jury ein großes Marktpotenzial besitze. „Die Anomalie-Detektion mittels Isolation Forest auf der Ctrlx Core dient dazu, einen Serienprozess wie das Einpressen eines Gummis ohne weitere Vorkenntnisse automatisch zu überwachen“, sagt Andreas Schiffler. Dittrich dagegen entwickelte einen Lösungsansatz für die Gießerei-Industrie und andere Branchen. Mit seiner Anwendungen ergeben sich Vorteile bei der Prozessanalyse und -optimierung.
Bei Philipp Stanley-Marbell drehte sich das Projekt um künstliche Intelligenz. „Menschen lagern immer mehr Entscheidungen an KI aus. Aber wie können wir den Algorithmen oder Maschinen trauen, wenn wir uns selbst unsicher sind?“, stellte er als zentrale Frage seines Projekts. Dafür erweiterte er Ctrlx Automation um Funktionen zur Verfolgung von Unsicherheiten bei Daten. Dies soll zu vertrauenswürdigen datengestützten Entscheidungen führen.
KI für die Bildauswertung
Der Beitrag von Cesare Bornaghi ermögliche es dagegen, jede beliebige Industriekamera an die Ctrlx Core anzuschließen und KI-Algorithmen zur Bildauswertung zu integrieren. Die Jury war besonders von dem weiten Entwicklungsstand und dem bereits sehr ausgefeilten Vermarktungskonzept beeindruckt, so Bosch Rexroth.
Sabari Kannan Muthalagu hat den Sonderpreis für Studierende erhalten. Sie entwickelte ein Automatisierungssystem zur Steuerung der Rauchgasabsaugung für Lötstationen in Laboren.
(ID:48525895)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.