Neue Autos werden gerade im Bereich der Elektroantriebe immer schwerer und größer. Citroën und BASF wollen diesem Trend nun entgegenwirken.
Motorhaube, Dach und Kofferraum bestehen aus Platten, in denen das Polyurethansystem Elastoflex mit dem Spritzlacksystem Elastocoat kombiniert wurde. Dank einer wabenartigen Sandwichstruktur sind die Platten so stabil, dass man sogar darauf stehen kann.
(Bild: Thomas Antoine)
Citroën und BASF haben gemeinsam ein neues vollelektrisches Konzeptfahrzeug vorgestellt. Laut einer Mitteilung soll das Fahrzeug mit dem Namen Oli [all-ë] vor allem zeigen, wie Ressourcen gespart und die Kreislaufwirtschaft gefördert werden kann.
Das Konzeptfahrzeug wurde mit BASF-Materialien designed, die teils in radikal neuem Kontext eingesetzt werden.
(Bild: BASF)
So wurde etwa die komplette Rücksitzlehne aus einem 3D gedruckten Kunststoff gefertigt. Eine offene Gitterstruktur übernimmt dabei die natürliche Belüftung und ersetzt laut den Unternehmen sämtliche Ventilatoren im Sitz. Zudem sei darauf geachtet worden, möglichst viele Komponenten aus nur einem einzigen Material zu designen. Dies vereinfache das Recycling gegenüber verklebten und verschweißten Bauteilen aus verschiedenen Materialtypen.
Ein Hochleistungskunststoff von BASF befindet sich in den hinteren Armlehnen und im Boden des Innenraums, heißt es weiter. Konkret handelt es sich dabei um ein expandiertes thermoplastisches Polyurethan, das auch bei Laufschuhen und Sportböden eingesetzt wird. Es ist elastisch wie Gummi, aber leichte, sehr widerstandsfähig und extrem abriebfest, so BASF.
Auch auf der technischen Seite wurden radikale Veränderungen im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen vorgenommen. So ist Oli auf eine Höchstgeschwindigkeit von 110 Kilometer pro Stunde gedrosselt, was Reichweite und Lebensdauer der Batterie verlängern soll. Sound- oder Navigationssysteme wurden zudem gar nicht erst verbaut. Der Fahrer könne stattdessen Smartphone und mobile Boxen am Armaturenbrett befestigen. Sie verbinden sich dann automatisch mit dem Fahrzeug.
(ID:48637037)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.