Magnesium Automobiler Leichtbau mit Magnesium
Anlässlich des ersten TeMaKplus-Workshops hat die BMW M GmbH eine Rücksitzlehne aus Magnesium für die BMW 3er-Reihe vorgestellt. TeMaKplus ist ein Bündnis von zwölf Partnern aus Wirtschaft und Forschung. Ziel ist es, Magnesium als vielseitig verwendbaren Leichtbauwerkstoff in der industriellen Fertigung zu etablieren.
Anbieter zum Thema

Die aus einem Vorentwicklungsprojekt hervorgegangene Rücksitzlehne ist im Verhältnis 60/40 geteilt und umklappbar. Mit einem Gewicht von nur 5,45 Kilogramm erreicht die Magnesiumdurchlade eine Gewichtseinsparung von über 50 Prozent gegenüber einer Rücksitzlehne in konventioneller Stahlbauweise mit einem Gewicht von etwa 11,5 Kilogramm. Für die Auslegung und Konstruktion sowie die anschließende Prototypenfertigung sorgten die Karosserie Werke Dresden (KWD). Die Rücksitzlehne ist analog zur konventionellen Baugruppe in Schalenbauweise konzipiert. Das dafür eingesetzte Magnesiumblech in den Stärken 1,5 und 2 Millimeter stammt von der Firma ThyssenKrupp MgF Magnesium Flachprodukte, einer Tochtergesellschaft der ThyssenKrupp Steel Europe. Die Rücksitzlehne in Magnesium erfüllt nachweislich die geforderten gesetzlichen Crashanforderungen der Richtlinie ECE R17. Dabei steht der Schutz der Insassen vor dem Ladegut im Gepäckraum für den Fall einer Kollision im Vordergrund. (qui)
(ID:34824290)