Moderne Konstruktion im Maschinenbau

gesponsertRobotik Roboter: Vorteile für Palettierung und Maschinenbeschickung

Lesedauer: 4 min |

Gesponsert von

In der Robotik geht es zunehmend darum, körperlich anstrengende und häufig wiederholte Aufgaben zu automatisieren.

Pro Schicht kann ein Cobot mit Sauggreifer über 1.000 Verpackungseinheiten palettieren
Pro Schicht kann ein Cobot mit Sauggreifer über 1.000 Verpackungseinheiten palettieren
(Bild: item)

Die Robotik-Geschichte entwickelt sich rasant weiter. Inzwischen haben produzierende Unternehmen deutlich mehr Möglichkeiten als nur den Einsatz von Industrierobotern für die Massenfertigung: Leichtbauroboter sind erschwinglich und werden von zahlreichen Herstellern angeboten. Zusätzlich können Sie die Roboter leicht in die Produktion integrieren und für zahlreiche Automatisierungsaufgaben einsetzen. In Form von kollaborierenden Robotern (= Cobots) arbeiten sie unter Berücksichtigung von speziellen Sicherheitskonzepten direkt neben dem Menschen. In der Produktion gibt es zahlreiche bemerkenswerte Anwendungsbereiche für Cobots. Deren Vorteile zeigen sich gerade in den Bereichen, in denen sie ihre menschlichen Kolleginnen und Kollegen gezielt entlasten. Dazu gehören neben dem Schweißen und Schrauben auch die Maschinenbeschickung und Palettierung durch Roboter. Entdecken Sie anhand dieser einsteigerfreundlichen Anwendungsbeispiele, welche Möglichkeiten die Automatisierung durch Cobots mittlerweile bietet.

Sie möchten noch mehr Vorteile und Einsatzgebiete kennenlernen? Tauchen Sie im kostenfreien Leitfaden von item Industrietechnik in die Welt der Cobots ein:

So weit sind Roboter: Palettierung zeigt die Fähigkeiten von Cobots

Aus der breiten Verfügbarkeit verschiedenster Endeffektoren (EOAT = End-of-Arm-Tooling) ergibt sich ein entscheidender Vorteil von Cobots. Endeffektoren sind Werkzeuge am Ende des Roboterarms, die sich einfach umrüsten lassen. Durch sie erhalten kollaborative Roboter ihre beachtliche Flexibilität. Auch für die Aufgabe der Palettierung eignen sie sich optimal: Produkte, die für den Transport oder Versand vorgesehen sind, werden hierbei auf einer Palette in Kartons platziert. Grundsätzlich ist Zeitdruck eine große Herausforderung bei der Palettierung, denn die Lieferzeiten werden immer kürzer. Mit einem Cobot als Palettierroboter verfügen Sie über die perfekte Lösung: Mit einem Sauggreifer ausgestattet, palettiert ein solcher Roboter mehr als 1.000 Verpackungseinheiten pro Schicht. Währenddessen bewegt er mehrere Tonnen Gewicht, abhängig vom Robotertyp. Die Produkte, die in Kartons verpackt sind, werden dabei von Förderbändern erfasst und auf Paletten abgelegt.

Die Palettierung mit Robotern erweist sich in der Praxis als sehr effizient. Unkomplizierte grafische Benutzerführungen für die Programmierung spielen hier eine große Rolle. Daher sind bei der Nutzung von Cobots keine Programmierkenntnisse nötig. Häufig können die Mitarbeitenden einem Cobot selbstständig und in kurzer Zeit beibringen, neue Paketmaße zu handhaben. Dafür führen sie den Roboterarm im Lernmodus per Hand. Die somit erstellten Bewegungsprofile des Roboters lassen sich unmittelbar für die Wertschöpfung einsetzen. Zudem entlasten Sie schon mit einfacher Palettierung durch einen Roboter die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Palettierung ist eine repetitive Tätigkeit, bei der es um schwere Lasten und hohe Präzision geht: Entsprechend wirkt sie sich negativ auf die Gesundheit aus. Der Einsatz von Robotern schont jedoch nicht nur die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gleichzeitig haben sie dank der Roboter-Unterstützung bei der Palettierung auch Zeit für andere Aufgaben, bei denen ihre Fähigkeiten noch besser genutzt werden können.

Palettierung und Verpackung: Roboter und Mensch als Team

Roboter übernehmen neben der Palettierung auch komplexere Schritte während des Verpackungsprozesses von Produkten. Hierzu gehört z.B. die Bündelung von Kartons: Cobots platzieren zunächst mehrere Pakete in einer Umreifungsmaschine. Nach der Bündelung legen sie diese auf Paletten ab. Da ein Cobot nur wenig Stellfläche benötigt, können Sie ihn auch zwischen zwei Paletten mit Produkten platzieren. Die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter transportiert dann die volle Palette ab – während der Roboter ohne Unterbrechung auf der anderen Palette weiterarbeitet. Anhand der Palettierung per Roboter sehen Sie also ein mustergültiges Beispiel für die perfekte Kollaboration von Mensch und Roboter. Ganz gleich, ob Sie einen Cobot für diese besondere Form der Zusammenarbeit oder für die autonome Fertigung von Kleinstserien einsetzen: Mit dem item Systembaukasten haben Sie bei der Umsetzung von Robotik-Anwendungen maximale Flexibilität. Auf der Basis seiner modularen Profiltechnik entstehen beispielsweise mobile Roboter-Inseln, kollaborative Arbeitsplätze oder Roboter-Kabinen.

Sicherheitsvorkehrungen sind auch beim Einsatz von Cobots unverzichtbar. Erfahren Sie im kostenfreien item Leitfaden, welche Richtlinien und Robotik-Normen Sie beachten müssen:

Maschinenbeschickung mit Cobots automatisieren

Durch die Möglichkeiten bei der Maschinenbeschickung zeigen sich weitere Vorteile moderner Roboter: Über einen nahezu unbegrenzten Zeitraum hinweg können sie gleichförmige Bewegungen ausführen. Und das mit einer Wiederholgenauigkeit und Präzision, die für Menschen kaum erreichbar ist. Das führt in laufenden Produktionsprozessen zu einer Steigerung des Durchsatzes. Zusätzlich wird eine konstante Produktqualität gewährleistet und die Belegschaft wird vor Verletzungen geschützt. Somit muss bei der Maschinenbeschickung niemand mehr Abkant- oder Prägepressen kontinuierlich mit neuen Rohlingen bestücken. Stattdessen ist mehr Zeit für andere wertschöpfende Aufgaben verfügbar, welche die Konzentrationsfähigkeit weniger beanspruchen. Auch hier erweist sich der Cobot als äußerst nützliche Unterstützung.

Wenn Sie einen Cobot auf eine mobile Roboterplattform montieren, dann können Sie ihn direkt an die Position für die Maschinenbeschickung schieben. Arretieren Sie den Roboter an den Fixpunkten, die Sie bei der Programmierung definiert haben. Jetzt ist er in der Lage, Werkstücke exakt zu greifen und zu platzieren. Alternativ können Sie Cobots für die Maschinenbeschickung mit Kamerasystemen und einer KI-unterstützten Steuerung ausrüsten. Bei Roboter-Einsatzgebieten wie dem Sortieren von Schüttgut oder der Montage kommt solches Zubehör ebenfalls zum Zug. Im Fall der Maschinenbeschickung verleiht es dem Cobot die Fähigkeit, die Positionierung vor den Maschinen gegebenenfalls selbst zu korrigieren. In der Nähe von CNC-Fräsen und generell beim Handling scharfer und spitzer Werkstücke sind entsprechende Sicherheitskonzepte ein Muss. Dadurch garantieren Sie, dass in der Nähe von Cobot und Maschine sicher weitergearbeitet werden kann. Hier bietet sich für den Roboter beispielsweise eine mobile Maschinenkabine an.

(ID:49750890)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung