CAD-Automationssoftware Ähnliches automatisiert erstellen

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Monika Zwettler

Mit der Software Drive-Works für die CAD-Automation können Modelle von Produkten, die fast gleich und trotzdem anders sind, schnell und automatisiert erstellt werden.

Anbieter zum Thema

Coffee hat die Automationssoftware Drive-Works vorgestellt. Drive-Works ermöglicht es Unternehmen zeitsparend individuelle Produkte anzubieten, die ähnlich, aber nicht gleich sind.
Coffee hat die Automationssoftware Drive-Works vorgestellt. Drive-Works ermöglicht es Unternehmen zeitsparend individuelle Produkte anzubieten, die ähnlich, aber nicht gleich sind.
(Bild: Coffee)

Das Ziel Effizienzsteigerung zieht sich wie ein roter Faden durch alle Bereiche eines Unternehmens. Mit der Lösung Drive-Works, die der Solidworks-Händler Coffee kürzlich vorgestellt hat, kann bei wiederkehrenden Konstruktions- und Konfigurationsaufgaben enorm viel Zeit eingespart werden. Drive-Works soll das Problem lösen, dass Ingenieure Solidworks häufig mit Makros, Konfigurationen, Konstruktionstabellen und Variablen automatisieren – die Software ist jedoch eine einfachere und skalierbarere Möglichkeit, um intelligent zu automatisieren und zu arbeiten. Auch andere Abteilungen im Unternehmen sind dadurch in der Lage, die Produktlogik zu nutzen, sodass z.B. auch die Vertriebsteams individuelle CAD-Daten für Angebote in kürzester Zeit erstellt bekommen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 6 Bildern

Für Solidworks-Anwender

Drive-Works ist vollständig in Solidworks integriert ist und so in der Lage, den Konstruktions- und Vertriebsprozess zu optimieren. Die Software eignet sich besonders für Einzelfertiger und ermöglicht es ihnen, zeitsparend individuelle Produkte anzubieten, die ähnlich, aber nicht gleich sind. Gerade für Unternehmen, die Solidworks als CAD-System im Einsatz haben, stellt Drive-Works die ideale Lösung dar. Das Automatisierungstool ist logisch aufgebaut; der Regelaufbau erinnert stark an Excel, ist aber mächtiger und umfangreicher. Zudem ist die Software intuitiv und benutzerfreundlich gestaltet und durch die vollständige Integration in Solidworks einfach und schnittstellenlos zu bedienen.

Duplikate verhindern, Zeichnungserstellung automatisieren

Drive-Works setzt in zwei Bereichen an.

  • Der erste Bereich ist das jeweilige ERP-System, das Warenwirtschaftssystem. Hier findet eine Gleichteilprüfung statt, um Duplikate zu verhindern. Darüber hinaus werden Merkmale mitgeliefert, um Kalkulationsdaten zur Preisfindung im ERP-System darzustellen. Sowohl Artikel als auch Material werden automatisiert angelegt und in einem geprüften Status übergeben.
  • Der zweite Bereich ist die Konstruktionsseite. Mit Hilfe von Drive-Works können Modelle und Zeichnungen von Produkten, die gleich sind und trotzdem anders, automatisiert erstellt werden. Die Software bietet eine einfache Möglichkeit, ähnliche Solidworks-Modelle, Baugruppen und Zeichnungen zu automatisieren. Konstruktions-, Fertigungs- und Preiskalkulationen werden erfasst und mit einem Regelwerk werden die Abhängigkeiten eingepflegt. Als Ergebnis werden wiederkehrende und kundenspezifische Produkte schneller und genauer erstellt, ohne komplexe Makros, Konstruktionstabellen oder Programmcode zu verwenden. Alle fertigungsrelevanten Daten und Angaben werden dabei gleich mitgeliefert. Außerdem werden alle produktbegleitenden Dokumenten wie PDF- oder Excel-Dateien im PDM-System angelegt und verwaltet. Dabei ist Drive-Works nahtlos in die CAD-Software integriert, sodass der Konstrukteur in seiner gewohnten Oberfläche arbeiten kann.

ERP-Verbindung eliminiert Fehlerquelle

Um jeweils einen bidirektionalen Datenaustausch zu gewährleisten, empfiehlt sich der Einsatz eines ERP-Connectors. Dafür hat Coffee ERP-Works entwickelt. ERP-Works verbindet jedes beliebige ERP-System mit Solidworks und Drive-Works und sorgt so für eine schnittstellenlose Übertragung. Da keine manuelle Eingabe mehr notwendig ist, sparen Anwender viel Zeit und eine enorme Fehlerquelle ist eliminiert.

(ID:46103632)