Ein Fahrrad-Rahmen aus dem 3D-Drucker? Das slowakische Unternehmen Kinazo Design s.r.o. fertigt ein E-Bike in der kommenden Saison 2020 in limitierter Serienproduktion, hergestellt im metallischen 3D-Druckverfahren.
Die Rahmengeometrie mit abgestimmten Schwerpunkt ermöglicht dynamisches und aggressives Fahren im extremen Gelände.
(Bild: Kinazo)
Das Kinazo E1 ist laut Firmenangaben das weltweit erste 3D-gedruckte Enduro-E-Bike. Gedruckt wurde das E-Bike auf dem Concept Laser X Line 2000R der deutschen Concept Laser GmbH. Es soll einer der größten serienmäßig hergestellten 3D-Metalldrucker der Welt sein.
Beim Direct Metal Laser Sintering (DMLS) mikroverschweißt ein präziser Hochleistungslaser pulverförmige Metalle und Legierung. Dabei entstehen voll funktionsfähige Metallkomponenten; der E-Bike-Rahmen entstand aus einem Stück. Der Prototyp hatte noch elf Einzelteile, die am Ende zusammengeschweißt wurden. Der 3D-gedruckte Aluminium-Rahmen des Kinazo E1 besteht jetzt nur noch aus einem Stück, dem so genannten Unibody bzw. Monocoque.
Das Besondere am 3D-gedruckten Rahmen des Kinazo E1 ist laut dem Hersteller die Anpassungsmöglichkeiten, die er bietet. So lasse sich beispielsweise die Geometrie an den Körper des Fahrers anpassen, ein spezielles Design nach den Wünschen des Kunden ist möglich, die Form, sowie die Verstärkung oder sogar Mikrostruktur des Materials ebenfalls.
Rahmenkonstruktion passt sich Anforderungen von Enduro-Bikes an
Bei der Entwicklung der Rahmenkonstruktion richteten sich die Entwickler bei Kinazo nach den Anforderungen an Enduro-Mountainbikes. Diese müssen in der Lage sein, ausgewogene Steigungen zu bewältigen und gleichzeitig in steilen Abfahrten zuverlässig zu bleiben. So sei für leistungsorientierte Fahrer die Fahrqualität, insbesondere die Fahrradkontrolle und die Stabilität im Gelände, entscheidend. So ermögliche der Schwerpunkt der Rahmengeometrie ein dynamisches und aggressives Fahren in extremen Gelände. Das Federsystem des E-Enduro-Bikes besteht aus vier Drehpunkten – damit haben Bremsen und der Antriebsstrang keinen negativen Einfluss auf das hintere Dreieck.
Das Fahrrad wiegt 20 kg und ist wahlweise mit einem 25 oder bis zu 45 km/h Mittelmotor von Brose und dem jeweils dazu gehörigen BMZ-Akku ausgestattet, der im Rahmen integriert ist. Das Fox 36-Factory-Fahrwerk bietet einen Federweg von 160 mm.
Das Kinazo E1 wird momentan in der Rahmengröße M produziert. Laut Hersteller sind weitere Größen in Planung.
Noch mehr spannende Use-Cases aus dem Bereich der additiven Fertigung finden Sie auf unserem Partnerportal Mission Additive.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.