Kompressor 100 Prozent ölfreie Druckluft erzeugen
Durch die High-Speed-Turbo-Technologie ist es Boge gelungen, ein komplett ölfrei verdichtenden Kompressor zu entwickeln. Die Ölfreiheit der Klasse 0 ist garantiert.
Anbieter zum Thema

Mit der High-Speed-Turbo-Technologie erzielt Boge entscheidende Verbesserungen zum bisherigen Stand der Technik: Dank hocheffizientem Verdichtungsprinzip und minimalem Energieverbrauch sorgt HST für maximale Ergebnisse in Sachen Effizienz. Der Antrieb der neuen Kompressoren erfolgt durch einen Permanent-Magnet-Motor, der sich durch eine sehr hohe Energiedichte auszeichnet. Die Besonderheit: Erstmalig ist es nun Boge gelungen, die Antriebswelle luftzulagern – Voraussetzung für extrem hohe Drehzahlen weit jenseits von 100.000 Umdrehungen.
High Speed neu definiert
Der Permanent-Magnet-Motor und die luftgelagerte Antriebswelle sorgen für zuverlässigen, wartungsarmen Betrieb bei minimalem Energiebedarf. Aus hochwertigem Titan gefertigte, mit hohen Drehzahlen rotierende Impeller, die an den Enden der Motorwellen sitzen, versetzen die angesaugte Luft in Geschwindigkeit. In Verbund mit Diffusor und Spiralgehäuse wird so die Geschwindigkeitsenergie besonders effektiv in Druckenergie umgewandelt. Ein durchdachtes Kühlkonzept sorgt für effektive Abkühlung der Luft nach jeder Verdichtungsstufe, und mit den integrierten Frequenzumrichtern lässt sich der Volumenstrom stufenlos an den Druckluftbedarf anpassen.
Konzentration auf das Wesentliche
Die radikale Reduzierung der Bauteile gegenüber herkömmlichen Kompressoren macht die Maschinen wesentlich kleiner und leichter. So wurden nur ein bewegliches Teil pro Antriebsmotor und deutlich weniger Lager und Dichtungen verbaut. Auf Lüftermotor, Getriebe, Schmierungssystem und Ölpumpe wurde komplett verzichtet. Darüberhinaus sorgt die Verwendung hochwertiger, für ihren Einsatzzweck optimierte Bauteile für minimalen Verschleiß. Dieses Konzept reduziert den Wartungsaufwand erheblich und sorgt so für ein hohes Maß an Zuverlässigkeit. Für die Aufstellfläche benötigen Anwender nur noch halb soviel Platz wie für ölfreie Schraubenkompressoren – und das bei einer gleichzeitigen Gewichtsreduzierung um zwei Drittel. Zudem ist der Kompressor kaum zu hören: Der Schalldruck liegt je nach Baugröße zwischen 63 und 69 dB(A).
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:43355044)