Im südbadischen Grenzach-Wyhlen entsteht derzeit eine Power-to-Gas-Anlage, die Wasserstoff aus Ökostrom im Megawattmaßstab produzieren soll. Busse, Züge und Autos mit Brennstoffzellen können mit dem Gas kohlendioxidfrei unterwegs sein.
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden Württemberg (ZSW) in Ulm erweitert seine Pilotfertigung für Lithium-Ionen-Zellen: Im Rahmen des Projekts „Stack“ nutzt das Institut künftig auch die so genannte Stapeltechnik.
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und die deutsche Automobil- und Zulieferindustrie starten gemeinsamen Entwicklungsprozess für Brennstoffzellen für die Elektromobilität.
11.624 Elektrofahrzeuge wurden im 1. Quartal 2017 in Deutschland neu zugelassen, darunter 5060 rein batterieelektrisch betriebene Pkws sowie 5264 Pkws mit zusätzlichem Verbrennungsmotor. Ein Rekordergebnis zwar, doch ernüchternd im globalen Vergleich.
Immer wieder weisen Wissenschaftler auf die Gefahr von Schadstoffen aus der Schifffahrt hin. Feinstaubpartikel, Schwefel- und Stickoxide belasten das Klima und die Gesundheit der Küstenbewohner – Jetzt wollen Forscher des des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg eine Alternative entwickelt haben: Umweltfreundliches Methan aus Power-to-Gas-Prozessen…
Damit Brennstoffzellenfahrzeuge zuverlässig und schnell betankt werden können, müssen Wasserstoff-Tankstellen vor ihrer Erstinbetriebnahme abgenommen und danach regelmäßig überprüft werden. Das ZSW hat jetzt neue Testinstrumente und Verfahren entwickelt, um die Einhaltung einheitlicher technischer Standards effizient überprüfen zu können.
Die weltweit führenden Experten für Batterien und Brennstoffzellen diskutieren alle zwei Jahre bei den Ulmer Elektrochemischen Tagen (UECT) über aktuelle Branchenentwicklungen.
In einer Pilotanlage zur industriellen Fertigung am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) ist es gelungen, automobiltaugliche Lithium-Ionen-Zellen zu produzieren. Die Standardzellen im PHEV-1-Format wurden vollautomatisch mit hoher Produktionsgeschwindigkeit hergestellt.
Wissenschaftler am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden Württemberg (ZSW) haben ein neues Kathodenmaterial für Hochenergie-Lithium-Ionen-Batterien entwickelt, das eine bis zu 40 Prozent höhere Energiedichte als bisherige Materialien erreicht.
Am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden Württemberg (ZSW) haben Wissenschaftler ein neues Kathodenmaterial für Hochenergie-Lithium-Ionen-Batterien entwickelt – mit vielversprechenden Eigenschaften. Die Entwicklung einer günstigen und sicheren Hochenergiebatterie, mit denen Elektroautos länger fahren können, rückt damit in Reichweite.