Um bei den sich immer schneller ändernden Marktbedingungen wettbewerbsfähig zu bleiben, sind gut ausgebildete Mitarbeitende wichtig. Unternehmen müssen lernförderliche Arbeitssysteme und Rahmenbedingungen schaffen, um das Lernen in der Arbeit zu ermöglichen. Eine neue Richtlinie will unterstützen.
Die neue Richtlinie VDI/VDE-MT 7100 Entwurf: „Lernförderliche Arbeitsgestaltung - Ziele, Nutzen, Begriffe“ unterstützt Unternehmen dabei, Arbeit lernförderlich zu gestalten und die Kompetenzen aller Beschäftigten aktuell zu halten.
(Bild: VDI/Gorodenkoff/Shutterstock.com)
Die Digitale Transformation verändert, wie wir leben und arbeiten, aber eröffnet gleichzeitig neue Möglichkeiten, wie wir in Zukunft lernen. Idealerweise wird in Zukunft die Arbeit so gestaltet, dass sie gleichzeitig lernförderlich ist und damit lebensbegleitendes und lebenslanges Lernen fördert. Lernen in der Arbeit ist für Unternehmen ein wichtiges Handlungsfeld, um den Anforderungen an Kompetenzerhalt und -entwicklung in der digitalisierten Arbeitswelt effizient und effektiv nachzukommen und um Lernpotenziale digitalisierter Arbeitssysteme auszuschöpfen. Die Richtlinie VDI/VDE-MT 7100 E unterstützt Unternehmen dabei, Arbeit lernförderlich zu gestalten und die Kompetenzen aller Beschäftigten aktuell zu halten.
Konstruktionsleiterforum
Produktentwicklung neu denken
Der Schlüssel für den Erfolg eines Unternehmens liegt in Konstruktion und Entwicklung. Hier entstehen innovative Produkte, die die Wettbewerbsfähigkeit sichern. Doch kennen Sie die Herausforderungen der Produktentwicklung im 21. Jahrhundert?
Das Konstruktionsleiterforum will Konstruktions- und Entwicklungsleiter für Hürden sensibilisieren, sowie Tools und Methoden aufzeigen, um innovative Ideen strukturiert zu entwickeln und den Produktentstehungsprozess so schlank und effizient wie möglich zu gestalten.
Herausgeber der VDI/VDE-MT 7100 Entwurf „Lernförderliche Arbeitsgestaltung - Ziele, Nutzen, Begriffe“ ist die VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA).
Die Richtlinie ist im Mai 2022 als Entwurf erschienen und kann zum Preis von 92,70 EUR beim Beuth Verlag (Tel.: +49 30 2601-2260) bestellt werden.
Onlinebestellungen sind unter www.vdi.de/7100 oder www.beuth.de möglich.
VDI-Mitglieder erhalten 10 Prozent Preisvorteil auf alle VDI-Richtlinien.
Die Möglichkeit zur Mitgestaltung der Richtlinie besteht durch Einreichung einer Stellungnahmen über das elektronische Einspruchsportal oder durch schriftliche Mitteilung an die herausgebende Gesellschaft (gma@vdi.de).
Die Einspruchsfrist endet am 31.08.2022.
VDI-Richtlinien können in vielen öffentlichen Auslegestellen kostenfrei eingesehen werden.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.