Stromaggregate Wie spezielle Leuchten für Sicherheit auf dem „grünen“ Flughafen sorgen

Redakteur: M.A. Bernhard Richter

Für Flughäfen nimmt die Bedeutung von umweltfreundlichen und nachhaltigen Konzepten zu. Die Luftfahrtindustrie wird daher mit neuen und steigenden Anforderungen konfrontiert. Eine von vielen möglichen Lösungen.

Anbieter zum Thema

Das batterie­betriebene Stromaggregat trägt erheblich zu einem „grüneren“ Flughafen bei.
Das batterie­betriebene Stromaggregat trägt erheblich zu einem „grüneren“ Flughafen bei.
(Bild: Werma)

Viele der weltweit größten Flughäfen befinden sich im Umkreis von Großstädten, welche stetig anwachsen. So rücken Städte und Flughäfen immer näher zusammen und die behördlichen Auflagen für akzeptable Emissionen werden immer strenger. Daher sind Geräte, Komponenten und Anlagen sehr gefragt, die den Ausstoß von Schadstoffen auf den Flughäfen reduzieren können. Das Unternehmen ITW GSE – Anbieter von Bodenstromaggregaten, PCA-Anlagen, Kabeln und Schläuchen – will dazu beitragen, die CO2-Bilanz von Flughäfen erheblich zu verringern. Dies gelingt vor allem durch saubere, zuverlässige und kostengünstigste GSE-Systeme (Ground Support Equipment) zur Bodenversorgung für die Flugzeuge.

Bildergalerie

Gestalten Sie mit uns die konstruktionspraxis!

Die Arbeitswelt verändert sich fortlaufend und mit ihr auch die fachspezifischen Aufgabenstellungen, denen Sie sich Tag für Tag stellen. Hierbei wollen wir Sie mit unserem Fachmedien-Angebot auch zukünftig zielführend unterstützen und Ihnen Inhalte mit echtem Mehrwert liefern.

GSE-Systeme sind Bodenunterstützungsgeräte, die sich auf einem Flughafen befinden, in der Regel auf dem Vorfeld oder dem Servicebereich am Terminal. Ihr Hauptzweck ist es, den sicheren Betrieb des Flugzeugs nach der Landung und vor dem erneuten Start zu unterstützen und das Flugzeug zwischen den Flügen zu warten. Um die Emissionen auf Flughäfen zu reduzieren, werden die bislang ausschließlich dieselbetriebenen Maschinen immer häufiger durch batteriebetriebene Alternativen ersetzt.

Stromversorgung am Boden

Insbesondere die Bodenstromaggregate (GPUs = Ground Power Units) nehmen hier eine zentrale Rolle ein: Befindet sich ein Flugzeug am Boden, ermöglicht die Stromversorgung durch ein solches Bodenstromaggregat, dass das Hilfstriebwerk am Boden abgeschaltet werden kann und trotzdem Strom für elektrische Geräte an Bord zur Verfügung steht. Als Anbieter von Bodenstromaggregaten zählen die GPUs zu den Kernkompetenzen des Unternehmens – mit der batteriebetriebenen Serie 7400 EGPU will das Unternehmen neue Wege gehen.

Wissen ist Wettbewerbsvorteil!

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Mit unserem Newsletter informiert Sie die Redaktion der konstruktionspraxis immer dienstags und freitags zu Themen, News und Trends aus der Branche.

Jetzt abonnieren!

Die Bodenstromaggregate ITW GSE 7400 EGPU stellen laut Jacob Frank, dem strategischen Leiter Einkauf bei ITW GSE, eine gute Lösung dar für „Flughäfen, die ihren CO2-Fuß­abdruck reduzieren und zugleich das Arbeitsumfeld für Ihre Mitarbeiter verbessern möchten.“ Denn diese batteriebetriebenen Lösungen verursachten im Gegensatz zu ihren dieselbetriebenen Alternativen keine CO2- oder NOx-Emissionen am Einsatzort, so Frank weiter.

Sicherheit geht vor

Neben allen Umweltaspekten war auch die Sicherheit wichtig für ITW GSE: „Um eine höchst mögliche Sicherheit für alle Personen zu gewährleisten, die das Bodenstromaggregat bedienen oder sich im näheren Umfeld befinden, wurden die EGPU mit zwei optischen Signalen und einer akustischen Einheit ausgerüstet“, sagt Jacob Frank.

„Kommt es zu einem Problem mit der Spannung des Stromkabels zum Flugzeug, wird dies sofort mit einem akustischen Warnton signalisiert. Die optischen Signale zeigen Funktionen wie Laden oder Entladen an oder warnen vor Fahrzeugbewegungen, einem niedrigen Batteriestand oder ähnlichem. Wir haben uns auf die Suche nach sehr hellen, langlebigen und vor allem flexiblen Leuchten gemacht und sind dabei auf die Serie Evo-Signal von Werma gestoßen“, antwortet Frank auf die Frage, wie die Auswahl eines geeigneten Signalgeräts erfolgte. Dank der Twin-Light-Funktion des Geräts werden je zwei Leuchtbilder in einem Produkt vereint, der Anwender kann dabei zwischen einem LED-Dauerlicht und einem LED-Blinklicht entscheiden. Ihm stehen die gängigen Farben rot, gelb, blau, grün und weiß zur Auswahl. Zudem sind die hellen Leuchten dank der verwendeten LED-Technologie langlebig und wartungsfrei.

Beim akustischen Alarm setzt ITW GSE auf die lautstarke Mehrtonsirene der Evo-Signal-Serie mit 110 dB. „Sobald die Hupe ertönt, ist die Spannung im Stromkabel zu hoch. Dies passiert beispielsweise, wenn sich das Aggregat vom Flugzeug wegbewegt.“

Jacob Frank ist von der Zusammenarbeit und den Werma-Produkten überzeugt: „Es ist schön, wie unkompliziert und professionell der Kontakt zu Werma ist. Zudem sind die Produkte hochwertig.“ Schmunzelnd antwortet er auf die letzte Frage, warum die Entscheidung auf die Produkte von Werma fiel: „Unsere Erwartungen wurden voll und ganz erfüllt und wir würden uns jederzeit wieder dafür entscheiden.”

(ID:46836501)