Motoren Von der Kuckucksuhr zur Mechatronik
Bühler Motor, 1855 als Uhrenmanufaktur in Triberg im Schwarzwald gegründet, gehört heute zu den führenden Anbietern maßgeschneiderter mechatronischer Antriebslösungen auf der Basis kleiner elektrischer Gleichstrommotoren. Mehr als 20 Millionen Einheiten dieser Antriebe verlassen jährlich die Produktionslinien der inzwischen über drei Kontinente verteilten Fertigungsstandorte.
Anbieter zum Thema

Heute ist Nürnberg der Stammsitz des Unternehmens. Von hier aus steuert und koordiniert Bühler Motor die weltweite Entwicklung und Produktion maßgeschneiderter mechatronischer Antriebe mit Gleichstrommotoren als Herzstück. Hier befinden sich Forschung und Entwicklung, Vertrieb und Administration, aber auch der Prototypenbau und die umfangreichen Testlabors.
Aktuell sorgen weltweit rund 1600 Mitarbeiter verteilt auf acht Standorte und drei Kontinente (Europa, USA, Asien) für eine für ein Unternehmen dieser Größe bemerkenswerte Produktvielfalt.
Geschichte mit Antrieb
Gegründet wurde das Unternehmen von Adolf und Karl-Heinrich Bühler 1855 in Triberg im Schwarzwald als Manufaktur zur Produktion von Präzisionsprodukten und Uhren. Erweitert wurde das Produktprogramm noch vor 1900 um Aufzieh-Laufwerke für die Spielwarenindustrie. Um näher bei den Kunden der aufstrebenden Spielzeugbranche zu sein, wurde die Fertigung dieser Antriebe schließlich 1925 nach Nürnberg verlagert.
Von der Mechanik über die Elektrik zur Mechatronik
1951 ging der erste Bühler-Elektromotor an den Start. Bald fanden sich Bühler-Antriebe nicht nur in Spielzeugen sondern auch z.B. in den Tonbandgeräten der damals weltweit führenden deutschen Rundfunk- und Musikgeräteindustrie. Mit dem Antrieb des legendären tragbaren Tonbandgeräts Uher Report 4200 gehört Bühler Motor 1964 zu den Pionieren des bürstenlosen Gleichstrommotors.
Bühler Motor in Monheim
Peter Muhr, Bühler Motor Geschäftsführer: „Das Werk Monheim spielte für uns in vielerlei Hinsicht eine Vorreiterrolle: Begonnen hatte alles am 7. Juni 1960 mit dem ersten Produktionsstart in angemieteten Räumen. Wurden anfangs hauptsächlich mechanische Federwerks- und Friktionsantriebe für die boomende Spielzeugindustrie hergestellt, erfolgte schon bald die Fertigung kleiner Elektromotoren. Legendär der sog. „Messingmotor“, eine in Sammlerkreisen hoch begehrte Trophäe.
In Monheim wurden auch die ersten Fließbänder eingerichtet und die erste vollautomatische Fertigungsstraße für Anker nahm ihre Arbeit auf. Geprägt waren all diese Jahre von ständigen Veränderungen, Erweiterungen, An- und Umbauten. Gleichzeitig wechselten Kunden und Märkte und die Produkte wurden immer anspruchsvoller. Die Monheimer bezwangen dabei mit Fleiß, Intelligenz und Beharrlichkeit immer neue Herausforderungen.“
Von Nürnberg in die Welt
Schon früh begann das mittelständische Familienunternehmen sich international aufzustellen. 1974 wurde die erste Produktionsstätte außerhalb Deutschlands eröffnet und zwar in Nordamerika. 1983 folgte der zweite Fertigungsstandort und ein Entwicklungszentrum in North Carolina, 1994 schließlich das erste Werk in der tschechischen Republik. 1998 schließlich der Schritt nach China und 2002 nach Mexiko. Bemerkenswert für ein Unternehmen, das eher zu den Davids statt den Goliaths dieser Branche zählt.
Peter Muhr, Geschäftsführer Bühler Motor: „Schnelligkeit, Flexibilität und Innovationskraft, das waren und sind die Säulen, auf denen unser langfristiges Überleben und unser Erfolg beruhen"“. In der Tat musste sich Bühler Motor im Laufe seiner Geschichte immer wieder neu erfinden, neue Märkte erschließen und sich neuen Herausforderungen stellen.
Wie alles entstand– eine Chronik
- 1855 Gründung des Unternehmens als Uhrenmanufaktur durch die Brüder Adolf und Karl Heinrich Bühler in Triberg im Schwarzwald.
- 1892 Kauf des Unternehmens (Management Buyout) durch Josef Furtwängler (1862 – 1926), dem Urgroßvater der heutigen Gesellschaftergeneration. Das Unternehmen firmiert ab diesem Zeitpunkt unter dem Namen „Gebrüder Bühler Nachfolger Furtwängler“.
- 1925 Verlagerung von Entwicklung und Produktion der Antriebstechniksparte nach Nürnberg unter dem Namen „Gebrüder Bühler Nachfolger GmbH“.
- 1951 Erster Bühler-Elektromotor, der sogenannte "Messingmotor".
- 1954 Entwicklung und Beginn der Fertigung von Elektromotoren in Nürnberg.
- 1960 Neubau Zweigwerk Monheim, Bayern.
- 1969 Erste Kfz-Applikationen für Delco Electronics, USA.
- 1974 Gründung von Buehler Products Inc. als Produktionswerk in North Carolina, USA.
- 1983 Aufbau von Entwicklungszentrum und zweitem Fertigungsstandort in North Carolina, USA.
- 1994 Gründung von Bühler Motor s.r.o. als Produktionswerk in Hradec Králové, Tschechische Republik.
- 1998 Umfirmierung der Muttergesellschaft und aller Töchter in „Bühler Motor“.
- 1998 Gründung von Bühler Motor Ltd. in Hong Kong mit Fertigungsstätte in Huizhou, VR China.
- 2002 Start der Produktion in Chihuahua, Mexiko, Umzug von N.C. nach Mexico (Buehler Motor, Inc.).
- 2006 Übernahme der Motorenentwicklung (AMTL UK) von der Dana Corp. als Buehler Motor UK Ltd. in Andover, Großbritannien.
- 2007 Gründung der Buehler Motor Zhuhai Ltd., VR China und Umzug der Produktion von Huizhou.
- 2009 Errichtung des North American Tech Center (NATC) in Morrisville, North Carolina, USA.
- 2012 Eröffnung Vertriebsbüro Shanghai, VR China (Buehler Motor Zhuhai Ltd).
Strategische Märkte: Automotive, Healthcare und Industrial
Heute finden sich Bühler Antriebe weltweit in einer Vielzahl anspruchsvoller Industrieprodukte. Strategische Märkte sind für Bühler Motor die Automobilindustrie (Anwendungen im Antriebsstrang, im Motorraum, im Innenraum und im Karosseriebereich), die Medizintechnik, die Luftfahrtindustrie (Passagiersitzverstellungen) und sog. Industrielösungen (Anwendungen in Verkaufsautomaten, im Bereich Paper Handling und in der Gebäudeautomatisation etc.).
Bezogen auf das Produktprogramm: Wofür steht Bühler Motor?
Bernd Frühwald, Bereichsleiter Industrial & Healthcare Solutions: „Im Bereich General Industries sind wir mit Antrieben für Verkaufsautomaten, im Bereich Papierverarbeitung, und in der Gebäude- und Industrieautomation vertreten. Auch in der Landtechnik sowie Transport und Logistik können wir mit unseren kundenspezifisch maßgeschneiderten Antriebslösungen punkten.
Im Bereich Healthcare konzentrieren wir uns auf Antriebslösungen für sogenannte körpernahe Medikamentenabgabesysteme, auf Blutzuckermessgeräte und Insulinpumpen. In diesem Bereich sehen wir für unsere maßgeschneiderten Komplettlösungen noch hohe Wachstumschancen.
Im Automotive-Bereich sind wir zum einen stark mit Lösungen für den Powertrain, also dem Antriebsstrang und der Kraftübertragung vertreten. Das können beispielsweise Getriebeölpumpen sein, Kupplungsaktuatoren, Schaltaktuatoren oder Aktuatoren für Allrad-Verteilergetriebe.
Das Produkt-Segment Body/Engine deckt Lösungen von der Saugrohrverstellung über SCR-Anwendungen bis zu Komfortantrieben für Sitztiefenverstellung, Kopfstützenverstellung oder auch Spiegelantriebe ab.
Und schließlich sind wir stark im Produktsegment Thermo-Management aufgestellt: Zusatzwasserpumpen und Gebläsemotoren Stand- und Zusatzheizungen. Schon früh haben wir uns auf die Zukunftsthemen Energieeinsparung und CO2-Vermeidung fokussiert. Entsprechend helfen Bühler-Lösungen auch Hybrid- und Elektrofahrzeuge praktikabel zu machen."
In einem Satz zusammengefasst: Wir stehen für anspruchsvolle, kundenspezifisch maßgeschneiderte Antriebslösungen auf der Basis von elektrischen Gleichstrom- und Klein- und Kleingetriebemotoren bis rund 500 Watt.“
Und worin liegen nun die besonderen Stärken von Bühler Motor?
Peter Muhr: „Mir fallen hier vier Begriffe ein: Schnelligkeit und Flexibilität, Innovationskraft und Unabhängigkeit. Fügt man dann noch Produktionsstätten rund um den Globus, höchste Prozesskompetenz und die langfristige Orientierung als unabhängiges Familienunternehmen hinzu, dann hat man alle Zutaten für ein Unternehmen, auf das unsere Kunden zu Recht bauen können.“
Und Bernd Frühwald ergänzt: „Ganz tief in die Systeme unserer Kunden einzutauchen gehört zu unseren besonderen Stärken. Nur so können wir wirklich optimale Lösungen entwickeln statt mit scheinbar naheliegenden Standardlösungen weit unter den Möglichkeiten zu bleiben. Erst mit der Kenntnis der Kundensysteme in Verbindung mit unserer Erfahrung und unserem Antriebsknowhow gelingen deutlich überlegene innovative Lösungen.“
Greentech ist heute in aller Munde und Bühler Motor bezeichnet sich selbst als Greentech-Company. Nur Lippenbekenntnis oder steckt doch mehr dahinter?
Bernd Frühwald: „Nachhaltigkeit ist bei einem Familienunternehmen keine Modeerscheinung, sondern liegt gleichsam in den Genen. Greentech ist bei uns daher ein ganzheitlicher Ansatz.
Greentech bedeutet nicht nur Antriebslösungen für Umwelttechnik zu entwickeln, sondern auch die stetige Optimierung von Entwicklung, Produkten und Produktion im Sinne einer wirklichen Gesamt-Umweltbilanz.
Wir sprechen in diesem Zusammenhang auch von einer Drei-Säulen-Strategie: Greeentech-Produktion von Greentech-Produkten für Greentech-Applikationen. Also umwelt- und ressourcenschonende Produktion von umwelt- und ressourcenschonend konstruierten Produkten für umwelt- und ressourcenschonende Anwendungen. Nicht einzelne Wirkungsgradrekorde zählen, sondern was unterm Strich wirklich herauskommt.“
Und der Zukunft zugewandt ...
„Stillstand ist Rückschritt. Diese Tatsache dürfen wir nie aus den Augen lassen. Deswegen schauen wir uns die Marktentwicklung und die Herausforderungen die in der nächsten Dekade auf unsere Kunden zukommen genau an und versuchen Antworten auf diese Herausforderungen zu finden,“ fügt Peter Muhr mit Nachdruck hinzu.
So ist man bei Bühler Motor stolz auf der diesjährigen IAA nicht nur eine neue Produktfamilie für Zusatzwasserpumpen (bFlow C) vorstellen zu können, sondern auch eine komplett neue flexible Plattform für elektrische Getriebeölpumpen.
Ob Start-Stopp, Segeln oder hybrides Fahren – die vom Verbrenner unabhängigen auf der bFlow O-Plattform basierenden Pumpen tragen zuverlässig dazu bei die Effizienz der Getriebe zu steigern. Durch die neue Entwicklungsplattform sollen maßgescheiderte Lösungen in Zukunft nicht nur schnell und punktgenau realisierbar werden, sondern auch bezahlbarer.
Auch für den Bereich Aviation hat Bühler Motor Neues im Köcher. Schon seit Jahren erfolgreicher Zulieferer für elektrische Sitzverstellungsantriebe in Business- und First-Class Flugzeugsitzen steht Bühler Motor jetzt gemeinsam mit dem Partner Dornier Technologie vor der Realisierung eines innovativen Komplettsystems (PAXCOM), bestehend aus Antrieb, Aktuatorik, Sensorik, Controller und Verkabelung. Der Clou: 20% weniger Gewicht und 15% weniger Platzbedarf.
Auch bei den Kosten für das System selbst haben sich die Entwickler ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Rund 10 % Einsparung sollen es mindestens sein. Zusätzliche Verbesserungen wie z.B. ein um 30% niedrigerer Geräuschpegel tragen dazu bei, den Passagierkomfort noch zu erhöhen.
Aber nicht nur im mittleren bis hohen Stückzahlenbereich, also von einigen zehntausend bis zu einigen Millionen Exemplaren, sollen optimale Bühler Lösungen erhältlich sein.
Fazit
Peter Muhr, Geschäftsführer Bühler Motor: „Wir stehen auch in Zukunft für maßgeschneiderte und dauerhaft zuverlässige Antriebslösungen mit DC-/BLDC-Kleinmotoren- und Kleingetriebemotoren. Mit eigenem Musterbau, eigener Grundlagenentwicklung und umfangreichen Testlabors können wir uns ganz auf die schnelle und flexible Entwicklung kundenspezifischer Antriebslösungen konzentrieren. Mit acht Standorten auf drei Kontinenten und unserer Prozesskompetenz sind wir in der Lage, alle Kundenanforderungen nach kurzen Wegen, Qualität und Liefermengen zu erfüllen.
Damit das so bleibt, werden wir alles tun, unseren Kunden als konzernunabhängiges Familienunternehmen ein verlässlicher Partner zu bleiben. Dem ist wohl nichts hinzuzufügen.“
Bühler Motor ist auf folgenden Messen vertreten: Agritechnica (1/E105), der Compamed (08a/K15) und der SPS/IPC/Drives (1/133)
* Dipl.-Ing. Ullrich Höltkemeier, Co-Pulisher konstruktionspraxis
Artikelfiles und Artikellinks
(ID:42316165)