Schalten Vier Relais-Neuheiten
Anbieter zum Thema
Wir stellen Ihnen vier Neuheiten rund ums Schalten vor: Ein bidirektionales DC-Leistungsrelais zur Nutzung erneuerbarer Energien, ein Multifunktions-Zeitrelais, eine Plattform für Industrie 4.0 sowie ein Plug-Relais-System mit Push-in-Anschluss.

1. Bidirektionales DC-Leistungsrelais zur Nutzung erneuerbarer Energien
Das neue Omron G9KB ist ein Leiterplatten-Leistungsrelais, das bidirektionale Hochleistungs-Gleichstromschaltung für die nächste Generation von Batteriespeichersystemen für erneuerbare Energien (Battery energy storage systems - BESS) für Haushalte und Gleichstrom-Wallboxen für Elektrofahrzeuge bietet.
Der Markt für Systeme bzw. Anlagen zur Erzeugung von erneuerbaren Energien für Haushalte wandelt sich: Von einem Modell der Einspeisevergütung, bei dem ungenutzte ("überflüssige") Energie aus Solarzellen in das Stromnetz eingespeist wird, zu einem Selbstverbrauchs- oder größeren Energiespeichersystem, das die Netzabhängigkeit verringert. Das soll es einfacher machen, emissionsarmen oder emissionsfreien Strom optimal zu nutzen.
Das G9KB verfügt über Omrons Lichtbogenunterbrechungstechnologie, die den Lichtbogen mithilfe der Magnetkraft eines in der Nähe des Kontaktpunkts platzierten Permanentmagneten ‘streckt’. Dadurch eignet sich das Relais für die nächste Generation von Vehicle-to-Home- (V2H) und Vehicle-to-Grid- (V2G) Ladesystemen. In einem V2H-System ermöglicht das Relais die Nutzung einer EV-Batterie als Stromquelle für ein Haushaltsstromsystem, wenn die Solarzellen keinen Strom erzeugen. In einem V2G-System kann die gespeicherte Energie in das Netz eingespeist werden.
Alle Neuheiten im Überblick finden Sie hier:
2. Mit Funktion zur Sperrung des Steuerkontakts
Metz Connect hat das Multifunktions-Zeitrelais MFRk-E08 um die für die Gebäudetechnik wichtige Funktion „Sperrung Steuerkontakt“ erweitert. Damit sollen sich Anwender neue Automatisierungsmöglichkeiten und Energie-Einsparpotenziale erschließen können. Anwendungen finden sich unter anderem in Ein- oder Mehrfamilienhäusern sowie im Gastronomie- und Hotelbereich beispielsweise bei der intelligenten Steuerung der Zirkulationspumpe mit einem Präsenzmelder: Die Pumpe läuft nur dann an, wenn tatsächlich ein Warmwasserbedarf besteht.
Mit der Schaltschrank-Komponente MFRk-E08 sollen sich zutritts- bzw. anwesenheitsgesteuerte Ein-Aus-Funktionen mit zeitlicher Sperrung des Steuersignaleingangs realisieren lassen.
Das Multifunktions-Zeitrelais kann in Elektroverteilern auf eine Tragschiene TH35 nach IEC 60715 aufgerastet und über den praktischen Entriegelungshebel wieder herausgenommen werden. Die gewünschten Einschalt-, Ausschalt- oder Blink-/Impulsfunktionen werden an drei integrierten DIP-Schiebeschaltern eingestellt. Insgesamt stehen mit der neuen Funktion nun sieben verschiedene Modi zur Verfügung. Zehn Zeitbereiche mit Zeitspannen von 0,05 Sekunden bis 30 Stunden sind laut Unternehmen über das integrierte Potentiometer exakt einstellbar.
3. Stego investiert in die digitale Zukunft
Der Elektrokomponenten-Hersteller Stego investiert in die digitale Zukunft und bietet eine eigenentwickelte Plattform für Industrie 4.0 zur Zustandsüberwachung von industriellen Anlagen an: Stego Connect. Der webbasierte Service ermöglicht den Betrieb intelligenter Fabriken mittels IO-Link-Protokoll. Per Plug & Connect werden in den Produktionsstätten verteilte Sensoren und Maschinen in der Cloud-Anwendung zentral konfiguriert, überwacht und angesteuert.
Die gestiegene Produktnachfrage bei der Stego-Gruppe führte zu einer Anspannung in Materialversorgung und Logistik. Nun baut das Unternehmen seine Kapazitäten am Stammsitz der Gruppe in Schwäbisch Hall aus. Eine Verdoppelung des Lager-Volumens für die Fertigung ist bereits abgeschlossen. Nun startet der Bau eines Büro-Trakts. Dieser soll Ende 2023 fertiggestellt sein und mit 1500 Quadratmetern über 70 Mitarbeitenden Platz bieten.
4. Plug-Relais-System mit Push-in-Anschluss
Conta-Clip bietet die Tragschienen-Relaissockel seines Plug-Relais-Systems PRS jetzt auch in Ausführungen mit Push-in-Anschluss. Durch die werkzeuglose Adern-Einführung sollen die Sockel der neuen Reihe PPRS, die für Relais mit 1-, 2- oder 4-Wechslern erhältlich sind, den Zeitaufwand für die Verdrahtung deutlich reduzieren. Zum Lösen der eingeführten Adern dienen integrierte Pusher, die sich ohne spezielles Werkzeug betätigen lassen.
Die Relais-Sockel sind für eine Bemessungsspannung von 300 V ausgelegt und lassen sich flexibel mit dem PRS-Relais für Spannungsbereiche von 12 bis 220 V DC bzw. 12 bis 230 V AC sowie den dazugehörigen Einsteckmodulen mit LED-Statusanzeige konfigurieren. Für die bedarfsorientierte Verteilung von Potenzialen unter angereihten Sockelmodulen steht das steckbare und berührungssicher ausgeführte Außenquerverbindungsystem AQI/PPRS bereit.
(ID:48480376)