Anbieter zum Thema
Für die Hochleistungsmontage ausgelegt
Jüngster Spross aus der Fibrotor Baureihe ist der Ringrundtisch Fibrotor RT.0750, der speziell für den Einsatz in der Hochleistungsmontage konzipiert wurde. Das Novum dieses Ringtisches liegt in der konstruktiven Auslegung der Lagerung. Im Vergleich zu herkömmlichen Leichtbau-Rundtischen sei den Entwicklern beim Fibrotor RT.0750 eine Verdoppelung des maximalen Kippmoments bei gleichzeitiger Verdreifachung der zulässigen Beladung gelungen, so Fibro. Kurze Schaltzeiten, sanfte Beschleunigungswerte und eine hohe Teilgenauigkeit von +/- 12 Winkelsekunden sind weitere Merkmale des RT.0750.
Nach oben hin rundet der modular aufgebaute Schwerlastpositioniertisch Fibromat das Rotomotion-Programm ab. Ob Art und Anzahl der Motoren, Größe der Mittenbohrung, Medienverteiler, Schleifringübertragungen oder Absolutmesssysteme: der lebensdauergeschmierte, wartungsfreie Positioniertisch bietet hohe Gestaltungsfreiheit. Je nach Baugröße liegt die Wiederholgenauigkeit bei rund 10 Winkelsekunden, mit Absolutmesssystem lässt sich diese auf bis zu 5 Winkelsekunden steigern.
Keine Schäden bei Notstopp
Da das Getriebe nicht selbsthemmend ist, entstehen bei einem plötzlichen Stromausfall oder Notstopp keinerlei Schäden an der Mechanik des Rundtischs. Zudem schwingt der Tisch selbst bei großen Aufbauten während der Positionierung nicht auf. In der Basisausführung kann der Fibromat ohne motorischen Antrieb manuell gedreht oder über einen Roboter angetrieben werden. Wird er mit einem Motor ausgestattet, deckt er bereits die meisten aller möglichen Anwendungen ab. Mit zwei parallelen Antrieben wiederum sollen sich besonders kurze Schaltzeiten realisieren lassen, das Regelverhalten bei großen Lasten optimieren oder die Notstoppzeiten signifikant verkürzen.
In der Grundversion sind Fibromat-Positioniertische mit einem Asynchron-Servogetriebemotor mit vorkonfiguriertem Antriebsumrichter ausgestattet. Ebenso können alle anderen gängigen Motortypen bekannter Hersteller eingesetzt werden. Die Antriebe sind stets so platziert, dass sie sich mit minimalem Aufwand und ohne Demontage der Anschlusskonstruktion nach unten ausbauen lassen. Standardmäßig verfügen Fibromat-Rundtische über eine große, zentrale Mittenbohrung, die bei Bedarf zu minimalen Mehrkosten weiter vergrößert werden kann.
Die Rundtische gibt es in vier Größen mit Schalttellerdurchmessern von 800 mm bis 1600 mm. Die kleinste Größe erlaubt Aufbauten bis Durchmesser 4500 mm und Transportlasten bis 10.000 kg, die größten Aufbauten bis 9500 mm und 25.000 kg. Die Mittenbohrung misst zwischen 320 mm und 1200 mm. (jv)
Motek 2017: Halle 3, Stand 3408
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1067900/1067908/original.jpg)
Rundtisch
Optimierter Rundtisch mit optionaler Wasserkühlung
(ID:44818060)