Beim elektromagnetischen Antrieb der Dachverriegelung wird an einem Elektromagneten kurzzeitig Strom angelegt, der Verriegelungsmechanismus schaltet und die Abdeckung kann geöffnet werden.
Die dritte Möglichkeit, den Verschlussmechanismus von Hema anzutreiben, sind Pneumatikzylinder. Das Funktionsprinzip ist dasselbe wie bei den Klemmsystemen von Hema: Sie sind offen, solange sie mit Druckluft beaufschlagt werden und klemmen erst, wenn die Pneumatik ausfällt. Die Federbleche der Klemmsysteme verlassen in dem Fall ihre Ruheposition und drücken das Klemmelement auf die Achse.
Pneumatik öffnet
Für die Dachabdeckung bedeutet das: Sie ist ohne Druckluftzufuhr geschlossen und öffnet sich erst, wenn kurzzeitig Druckluft zugeführt wird. Diese schaltet den Mechanismus der Verriegelungen aus der Ruheposition und gibt damit die Abdeckung frei. Die Dachverriegelung wird über die Steuerung der Y-Achse der Maschine angetrieben, eingeplant im Idealfall schon bei ihrer Konstruktion. Die Abdeckung kann je nach Anlage mit bis zu 90 m/min verfahren.
Bildergalerie
Hema hat den Verschlussmechanismus für seine Dachabdeckungen entwickelt. Für deren Konstruktion verwendet das Unternehmen Faltenbälge seiner Samurai- bzw. Elastic-Serie aus Spezialgeweben wie z. B. Preotex, Teflon oder Polyur-ethan. Spezielle Beschichtungen schützen zudem die mechanischen Komponenten im Inneren von CNC-Maschinen vor Kühlschmierstoffen, Schmutz, Staub, Ölen und Fetten. Sollen die Dachabdeckungen in der Hochgeschwindigkeitszerspanung zum Einsatz kommen, empfehlen sich die Samurai-Faltenbälge. Sie sind zusätzlich mit Edelstahllamellen ausgestattet, die an der Oberkante der Falten befestigt werden und die Faltenbälge zusätzlich verstärken. Die Lamellen schützen vor „schnellen“, sehr heißen und scharfkantigen Spänen. Alle Materialien, Formen, Verarbeitungsarten und Abmessungen dieser Baureihe lassen sich miteinander kombinieren.
Kundenspezifisch gefertigt
Hema produziert die Faltenbälge kundenspezifisch auf eigens dafür konstruierten Maschinen. Dafür werden zunächst die Falten auf modernen Maschinen maßgenau plissiert und zugeschnitten. Der dauerhafte Verbund des Obermaterials mit den Stütz- beziehungsweise Führungsrahmen geschieht auf vielerlei Weise: Intelligente Verbindungstechniken mit verschweißten oder thermisch verklebten Führungsrahmen zählen zum Standard. Auch laminierte, mehrlagig verklebte Ausführungen gehören zum Programm. Die Führungselemente oder Gleitmaterialen sind genietet, verpresst oder geklebt, die Edelstahllamellen werden mittels Klammertechnik befestigt. Hema dokumentiert und prüft alle Bauteile lückenlos nach DIN EN ISO 9001:2015.
Die neue Dachverriegelung von Hema verbraucht im Vergleich zu Standard-Verschlusssystemen nicht nur deutlich weniger Energie – sie macht auch zusätzliche Technik überflüssig, da sie direkt an die Maschinensteuerung gekoppelt ist. Lars Najorka hat das neue Produkt einem Test auf Herz und Nieren unterzogen und ist mit dem Ergebnis sehr zufrieden: „Nach über 100.000 Öffnungs- und Schließzyklen funktioniert die Verriegelung immer noch störungsfrei.“ (ud)
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.