Simulation Siemens erweitert Simcenter-Lösung mit neuen Funktionen für die Systemsimulation

Redakteur: Lilli Bähr

Die neueste Version von Simcenter Amesim von Siemens bietet viele neue Funktionen und soll benutzerfreundlicher sein. Damit will das Unternehmen die Produktivität in der Systemsimulation steigern. Zwei neue Produkte Simcenter Webapp Server und Simcenter Embedded Software Designer sollen den unternehmensweiten Einsatz der Systemsimulation verbessern.

Anbieter zum Thema

Simcenter Amesim, eine integrierte, skalierbare Plattform für die Systemsimulation, soll die virtuelle Analyse und Optimierung von mechatronischen Systemen im gesamten Entwicklungszyklus ermöglichen.
Simcenter Amesim, eine integrierte, skalierbare Plattform für die Systemsimulation, soll die virtuelle Analyse und Optimierung von mechatronischen Systemen im gesamten Entwicklungszyklus ermöglichen.
(Bild: Siemens)

Siemens kündigt die neueste Version der Software Simcenter Amesim an, seiner 1D-Plattform für mechatronische Systemsimulation. Diese Version (frühere Bezeichnung LMS Imagine.Lab Amesim) soll benutzerfreundlicher sein. Außerdem soll sie eine bessere Integration in die gesamte Entwicklung bieten und so die Produktivität von Systemsimulationen steigern.

Zwei neue Produkte, Simcenter Webapp Server und Simcenter Embedded Software Designer, erweitern das Portfolio um noch mehr Funktionen für die Systemsimulation. Neue Versionen von Simcenter System Synthesis und Simcenter Sysdm sollen die Erstellung von Architekturen für die Systemsimulation und Modellverwaltung erleichtern. Mit diesen Ergänzungen zum Simcenter-Portfolio, einer robusten Suite aus Simulationssoftware und Testlösungen, können Ingenieure laut Unternehmen schon zu einem früheren Zeitpunkt im Entwicklungsprozess präzise Konstruktionen entwerfen. Das soll Entwicklungszyklen verkürzen und für erfolgreichere Produkte sorgen.

Simcenter Amesim

Simcenter Amesim, eine integrierte, skalierbare Plattform für die Systemsimulation, ermöglicht die virtuelle Analyse und Optimierung von mechatronischen Systemen im gesamten Entwicklungszyklus. Durch sofort einsatzfähige multidisziplinäre Bibliotheken sowie anwendungs- und branchenorientierte Lösungen sollen sich schnell Modelle erstellen und präzise Analysen durchführen lassen. Simcenter Amesim unterstützt Functional Mockup Interface (FMI) und Modelica. Die Lösung lässt sich mit wichtigen Softwarepaketen für CAE, CAD und Steuerungen sowie mit anderen Simcenter-Lösungen und der Teamcenter-Software koppeln. Durch diese Flexibilität lässt sie sich leicht in die verschiedensten Unternehmensprozesse integrieren. Die neueste Version soll deutlich optimierte Arbeitsabläufe für die Modellerstellung bieten. Außerdem wurde die Benutzeroberfläche vollständig überarbeitet – für ein ergonomischeres Design und mehr Produktivität durch Standardisierung mit anderen Simcenter-Lösungen.

Bildergalerie

Simcenter Amesim unterstützt neue Anwendungen für aktuelle Themen der Branche wie Kraftstoffeffizienz, Reduktion von Schadstoffemissionen und Elektromobilität. Für die Automobilindustrie umfasst die neueste Version erweiterte Funktionen für die Berechnung von Emissionen im praktischen Fahrbetrieb, die Modellerstellung von Ventiltrieb und Schmiersystem, die Vorauslegung des Wärmetauschers im Motorraum sowie die Entwicklung von Batterie und Elektromotor in der Koppelung mit der Software Simcenter STAR-CCM+. Sie bietet außerdem neue Funktionen für die Elektrifizierung von Flugzeugen sowie für die Entwicklung von Antriebs- und Kraftstoffsystemen in der Luft- und Raumfahrt. Für Industriemaschinen gibt es ein Tool, mit dem die Steuerungsvalidierung über Verbindungen zu verschiedenen realen und virtuellen Programmable Logic Controllers (PLCs) von Siemens oder Drittanbietern frühzeitig eingebunden werden kann.

Diese Version unterstützt die Integration im gesamten Simcenter-Portfolio. Benutzer sollen nun von den integrierten STAR-CCM+-Technologien profitieren, um bei der Arbeit an Anwendungen für das thermische Management im Motorraum oder in der Fahrgastzelle genauere Modelle in frühen Entwicklungsphasen zu erstellen. Automobilhersteller können CAD-Importfunktionen für die Entwicklung von Mehrkörpersystemen und volumetrischen Pumpen sowie für Anwendungen für Torsionsschwingungen und Motorkühlung verwenden. In der Luft- und Raumfahrt lassen sich diese Funktionen für Klima-, Lande- und Kraftstoffsysteme nutzen.

Nutzung mit Simcenter Webapp Server

Die Nutzung der Systemsimulation kann mit dem neuen Simcenter Webapp Server, der im Verlauf dieses Jahres erhältlich sein wird, auf Unternehmensebene ausgeweitet werden. Mit webbasiertem Zugriff und vordefinierter Parametrierung für Systemmodelle in benutzerspezifischen grafischen Benutzeroberflächen soll der Simcenter Webapp Server die Arbeitsabläufe bei der Entwicklung mechatronischer Systeme vereinfachen. So kann die Systemsimulation unternehmensweit leichter eingesetzt werden. Der Simcenter Webapp Server unterstützt Projektingenieure durch Funktionen zur Systemintegration und bietet Mitarbeitern im technischen Vertrieb direkten Zugriff auf die Leistungsbewertung von mechatronischen Produkten. Die Lösung soll mit Teamcenter Active Workspace vollständig kompatibel sein: Webanwendungen lassen sich in Teamcenter ablegen und von Benutzern mit Teamcenter Active Workspace direkt ausführen.

Simcenter Embedded Software Designer

Integrierte Elektronik und intelligente Software sorgt laut Unternehmen weiterhin für Innovationskraft und Produktdifferenzierung. Mit dem neu entwickelten Simcenter Embedded Software Designer soll das Konzept des digitalen Zwillings auf die Softwareentwicklung ausgeweitet werden. Mit dieser architekturorientierten, modellbasierten Umgebung für die Softwareentwicklung sollen Softwareingenieure Spezifikationen für die Implementierung, Integration und Verifizierung von Softwarecode einfach erstellen können. Simcenter Embedded Software Designer kann die Lücke zwischen Softwaremodellierung und -coding schließen, die Softwarequalität verbessern und durch verbesserte Rückverfolgbarkeit und Wiederverwendung von Softwaremodulen die Produktivität erhöhen.

Neue Version von Simcenter System Synthesis

Simcenter System Synthesis unterstützt Simulationsarchitekten und Projektingenieure beim Umgang mit einer steigenden Anzahl von Varianten und Konfigurationen. Diese Integrationsumgebung bietet laut Unternehmen effiziente Funktionen für das Postprocessing, damit Benutzer heterogene Architekturen für die Systemsimulation aus verfügbaren Modellen erstellen und die Systemperformance produktiv und interaktiv bewerten können. Die neueste Version von Simcenter System Synthesis wird im Verlauf des Jahres mit neuen, verbesserten Funktionen für die Architekturerstellung erhältlich sein.

Neue Version von Simcenter Sysdm

Simcenter Sysdm, eine toolunabhängige Umgebung für die Verwaltung von Systemsimulationsdaten und -modellen, soll eine effiziente Zusammenarbeit ermöglichen und Simulationsqualität verbessern. Die neueste Version bietet neue Funktionen für die Anpassung des Lebenszyklus und die Erfassung von Modellen sowie die Client-Server-Konfiguration.

„Diese neueste Version unserer Lösungen für die Systemsimulation bietet nicht nur Verbesserungen zur Unterstützung unserer Kunden. Sie verstärkt auch die Integration mit anderen Simcenter-Lösungen und bildet so eine umfassende Simulations- und Testsuite für Innovationskraft in jeder Phase der Produktentwicklung“, so Jan Leuridan, Senior Vice President für Simulations- und Testlösungen von Siemens PLM Software. (lb)

(ID:45117452)