IPC Schwerste Stahlplatten IPC-gesteuert präzise in die richtige Form bringen

Von Peter Reinstadler* |

Anbieter zum Thema

Die Schweizer Haeusler AG lieferte eine 1.245 t schwere Richtmaschine an eine der größten Schiffswerften in China zur Herstellung von Schiffswänden für Öltanker. Die PC-basierte Steuerungstechnik von Beckhoff lenkt die gewaltigen Kräfte für präzise geformte Stahlteile in die richtigen Bahnen.

Die 12 m hohe Umformmaschine kurz vor der Auslieferung.
Die 12 m hohe Umformmaschine kurz vor der Auslieferung.
(Bild: Beckhoff)

Nach rund 18 Monaten Konstruktions- und Bauzeit lieferte Haeusler Ende 2020 die 12 m hohe und 1.245 t schwere Richtmaschine RI 4000 X 87 an den chinesischen Kunden aus – und nach eigenen Aussagen damit die weltweit größte Anlage ihrer Art. Die zahlreichen Werften des chinesischen Schiffsbauers produzieren ein breites Spektrum an Schiffen, vom Öltanker über Cargo- und Passagierschiffe bis hin zu Schnellbooten.

Gigantische Anlage für dicke Platten

Die gigantische Anlage verfügt über fünf große Richtwalzen und kann bei den Umformprozessen bis zu 19.000 t Kraft aufbringen. Damit lassen sich 120 mm dicke, 4 m breite und 12 m lange hochfeste Stahlplatten (1.000 N/mm2 Streckgrenze) mit einem Gewicht von bis zu 45 t bearbeiten. Diese enormen Blechdimensionen bieten laut Haeusler wesentliche Vorteile gegenüber einer klassischen Richtmaschinen-Lösung.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Der Sondermaschinenbauer Haeusler aus dem schweizerischen Duggingen ist führender Spezialist für Großanlagen zur Umformung von Metallplatten. Das Unternehmen wurde 1936 gegründet und beschäftigt ca. 120 Mitarbeiter. Entwickelt wurden seither vielfältigste, kundenspezifisch angepasste Maschinen und Fertigungslinien zur Bearbeitung von Metallblechen etwa für die Türme von Windenergieanlagen, für Pipelines, für die Ariane-Rakete, für den Schiffsbau sowie für Gehäuse innerhalb von Kraftwerken und Reaktoren.

Leicht wellige Platten eben ausrichten

Bei der Entwicklung kundenspezifischer Richtanlagen kann Haeusler auf eine über 80-jährige Erfahrung zurückgreifen. Ergebnis ist die RI-Maschinenserie, zu der auch die aktuelle Richtmaschine RI 4000 X 87 zählt. Diese Maschinen sind je nach technischer Spezifikation mit fünf, sieben, neun oder elf Richtwalzen ausgestattet.

Die Bearbeitung von Stahlplatten der Dimension wie im Schiffsbau ist nicht mit derjenigen typischer, wenige Millimeter dicker Metallbleche vergleichbar. Vielmehr geht es meist darum, die nach ihrer Herstellung mitunter leicht welligen Platten für die folgenden Arbeitsschritte eben auszurichten. Als weitere Aufgabe werden die im Blech auftretenden Spannungen durch Kaltwalzen in mehreren Zügen homogenisiert. Dabei bietet die RI-Serie Vorteile wie z. B. eine spezielle Einzelwalzenverstellung für das optimale Richten sowohl dünner als auch sehr dicker Bleche. Der direkte Walzenantrieb ermöglicht einen automatischen Geschwindigkeitsausgleich und eine integrierte Überlastsicherung.

Individuell anpassbare Steuerungstechnik

Weiteres Feature der RI-Serie ist laut Haeusler die intelligente Maschinensteuerung. Diese ermöglicht es dem Bediener, innerhalb kurzer Zeit optimale Bearbeitungsergebnisse zu erzielen. Grundlage hierfür bildet die PC-basierte Steuerungstechnik von Beckhoff, die sich – modular verteilbar und mit EtherCAT über ein hochleistungsfähiges Kommunikationssystem vernetzt – ideal an die speziellen Anforderungen der Richtmaschine anpassen lässt.

Die Stärke von Beckhoff liegt in der Breite des Portfolios und insbesondere in der Systemoffenheit von PC-based Control und EtherCAT. So lassen sich bei Bedarf auch Drittkomponenten wie z. B. Wegmesssysteme ohne großen Aufwand einbinden.

Patrick Stadler, Haeusler

„Die Stärke von Beckhoff liegt in der Breite des Portfolios und insbesondere in der Systemoffenheit von PC-based Control und EtherCAT. So lassen sich bei Bedarf auch Drittkomponenten wie z. B. Wegmesssysteme ohne großen Aufwand einbinden. Hinzu kommt, dass für die Anlage ein zweiter Steuerungsrechner für eine nachgelagerte Messanwendung zur Qualitätsprüfung nach dem Richten geliefert wurde. Mit der EtherCAT-Bridge-Klemme EL6695 ließen sich beide Steuerungen mit minimalem Aufwand zur Echtzeitdatenkommunikation verbinden. Wir nutzen zudem ADS für die Übertragung von Prozessparametern zwischen den Steuerungen via TCP/IP und zum eigenentwickelten HMI und schätzen auch hier die Offenheit der Schnittstelle“, sagt Patrick Stadler, Deputy Head of Electrical Department von Haeusler.

TwinCAT-Bibliothek ohne mühsames Projektieren integriert

Als weiteres Beispiel nennt Patrick Stadler einen hochpräzisen Laser, der für die Ebenheitsmessung der gerichteten Stahlplatte eingesetzt wird: „Der Laser verfügt über eine RS422-Schnittstelle und konnte mit dem seriellen Interface EL6021 und der entsprechenden TwinCAT-Bibliothek einfach und ohne mühsames Projektieren integriert werden."

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Wissen ist Wettbewerbsvorteil!

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Mit unserem Newsletter informiert Sie die Redaktion der konstruktionspraxis immer dienstags und freitags zu Themen, News und Trends aus der Branche.

Jetzt abonnieren!

Die Gesamtsteuerung der aktuellen Maschine ist über zwei Schaltschrank-Industrie-PCs C6920 realisiert. Diese sind über die effiziente Einkabellösung CP-Link 4 an je ein Control Panel CP2919 (19-Zoll-Display) bzw. CP2924 (24-Zoll-Display) als komfortables, in ein Bedienpult eingebautes Multitouch-HMI angeschlossen. Als Steuerungssoftware dient TwinCAT mit der Bibliothek TwinCAT PLC Hydraulic Positioning (TS5810), welche die Grundlage für die gesamten Achsregelungen bildet und damit laut Patrick Stadler immense Kräfte koordiniert: „Aus einem 8.000-l-Öltank wird ein komplexes Hydrauliksystem gespeist, das bis zu 3.500 l/min Öl umsetzt. Realisiert ist eine hydraulische Drehmomentregelung von gleichzeitig sieben Achsen, mit Drehmomenten von bis zu 10 Mio. Nm. Dabei wird die Anlage mit bis 2.500 A Strom (bei Volllast) versorgt, der mehrheitlich für die Hydraulik genutzt wird.“ Einen zusätzlichen Vorteil sieht Patrick Stadler in TwinCAT OPC UA Server (TS6100): „Mit dieser OPC-UA-Anbindung bieten wir dem Endkunden die Möglichkeit, die Maschine effizient in sein Shopfloor-Management einzubinden.“

Breites Klemmenspektrum zur Analogwerterfassung

Die in mehreren Schaltschränken innerhalb der Anlage verteilte I/O-Ebene umfasst neun EtherCAT-Koppler EK1100, neun EtherCAT-Abzweige EK1122 sowie über 150 EtherCAT-Klemmen. Dazu zählen unter anderem 36 Digital-Eingangsklemmen EL1008 und 28 Digital-Ausgangsklemmen EL2008, EL2024 bzw. EL2088. Vier 2-Kanal-Pulsweitenstromklemmen EL2535 kommen ebenfalls zum Einsatz.

Vorteile ergeben sich für Haeusler durch das breite Klemmenspektrum zur Analogwerterfassung. So werden z. B. über die für bis zu 600 V AC geeignete Leistungsmessklemme EL3413-0001 auch besonders leistungsstarke Maschinenkomponenten direkt eingebunden. Ergänzt wird die Analogwerterfassung durch 27 analoge EtherCAT-Eingangsklemmen EL3152, EL3162 und EL3255 sowie sieben analoge Ausgangsklemmen EL4032 und EL4034. Weitere verwendete I/O-Klemmen sind das Inkremental-Encoder-Interface EL5152, das serielle Interface EL6021 (RS422/RS485), die EtherCAT-Speicherklemme EL6080 und die EtherCAT-Bridge-Klemme EL6695. (jv)

* Peter Reinstadler ist Area Sales Manager bei Beckhoff Schweiz

(ID:48188467)