Additive Fertigung Rheinmetall Automotive geht als 3D-Metall-Druck-Dienstleister Solidteq an den Markt
Solidteq, ein Start-up der Rheinmetall Automotive AG, hat auf der formnext 2017 seine 3D-Druck-Dienstleistung mittels Laserschmelzen für externe Kunden vorgestellt. Angesprochen werden dabei vor allem Unternehmen aus der Automobilindustrie und dem Maschinenbau.
Anbieter zum Thema

Der international tätige Automobilzulieferer Rheinmetall Automotive ist über sein Tochterunternehmen Pierburg seit mittlerweile sechs Jahren auf das Selective Laser Melting-Verfahren (SLM) spezialisiert und weist hierin eine umfassende Erfahrung von mehr als 66.000 Betriebsstunden auf. Das Unternehmen Solidteq wurde im letzten Jahr als Start-up ausgegliedert, um dieses Know-how auch externen Kunden anbieten zu können. Dabei kombiniert das Unternehmen die Erfahrung in 3D-Druck und mechanischer Bearbeitung mit seiner weitreichenden Expertise in der Prototypenentwicklung und Simulation. Dem Kunden können somit vier Projektphasen angeboten werden. Diese reichen von der Planung über die Entwicklung eines 3D-Modells und den Druck bis hin zur mechanischen Nachbearbeitung der Werkstücke. Als verwendete Materialien kommen Aluminium, Edelstahl sowie Werkzeugstahl zum Einsatz.
Das könnte Sie auch interessieren:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1324200/1324248/original.jpg)
Additive Fertigung
Die wichtigsten Produktpremieren der Formnext 2017
(qui)
(ID:45063423)