Durch Eclass lassen sich Produktstammdaten über alle Grenzen hinweg digital austauschen. Er ist bereits in der Industrie, im Handel oder im Dienstleistungssektor etabliert.
Christian Block (links), Business/IT Analyst bei Eclass, Ricardo Dunkel, Technical Director bei der Open Industry 4.0 Alliance und Thorsten Kroke, Managing Director bei Eclass.
(Bild: Open Industry 4.0 Alliance)
Die Open Industry 4.0 Alliance hat eine Kooperation mit dem Verein Eclass angekündigt. Laut einer Mitteilung will die Allianz so den ISO/IEC-nonkonformen Referenz-Datenstandard für die Klassifizierung und eindeutige Beschreibung von Produkten und Dienstleistungen in ihre Referenzarchitektur für die Verwaltungsschale integrieren. So sollen sich Produktstammdaten über alle Grenzen hinweg ohne Probleme digital austauschen lassen.
Vier Klassifizierungsebenen
Bei der manuellen Übertragung von Daten aus einem IT-System in ein anderes könne es zu Friktionen kommen, die durch den Einsatz eines nicht flächendeckenden und interoperablen Standards entstehen, heißt es weiter. Das will die Open Industry 4.0 Alliance durch die Integration des Eclass-Standards verhindern. Derzeit umfasse Eclass rund 45.000 Produktklassen und über 19.000 eindeutige Merkmale, die nur vier Klassifizierungsebenen zur Einordnung benötigen. Jedes Produkt und jede Dienstleistung lassen sich so mit einem achtstelligen Code wiedergeben.
„Eclass ist der semantische Standard für digitale Produktabbildungen und Dienstleistungen der europäischen Industrie. Unternehmen können – in Kooperation mit Partnern wie der Open Industry 4.0 Alliance – unseren Standard als wichtigen Baustein bei der kompletten Darstellung eines digitalen Zwillings einsetzen“, sagt Thorsten Kroke, Managing Director bei Eclass.
(ID:48835769)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.