Messe Motek 2020 Neuheiten aus der Lineartechnik
Die Motek-Messe wird 2020 nur virtuell stattfinden. Wir haben bei Lineartechnik-Herstellern nachgefragt, was es am Messestand zu sehen gegeben hätte – ein Überblick.
Anbieter zum Thema

1. Gewindetriebe für die Ironhand
Gemeinsam mit Bioservo entwickelte Eichenberger eine Gewindetrieb-Lösung für die Ironhand. Das Bioservo-Team hatte die Idee, einen Handschuh zu entwickeln, der zur Vorbeugung von Stressverletzungen, zur Rehabilitation und zur Unterstützung von Menschen bei ihren täglichen Aktivitäten zu Hause oder bei der Arbeit beitragen kann. Die Ironhand besteht aus einem leichten Handschuh mit einer tragbaren Steuereinheit, die als Rucksack getragen wird. Innerhalb von Millisekunden kann sie die Griffkraft des Trägers um bis zu 80 N erhöhen.
Das Herzstück in diesem Bausatz bilden fünf elektrisch angetriebene, kaltgerollte Kugelgewinde-triebe von Eichenberger. Sie setzen die Drehbewegung der kleinen Servomotoren in eine Linearbewegung um.
2. Paket aus Mechanik, Elektrik und Software
Bosch Rexroth will zunehmend Intelligenz in die Lineartechnik bringen. Angefangen bei der vertikalen Integration mit Zusatzfeatures wie Software und Elektronik bis hin zum gezielten Einsatz von Sensorik in den Lineartechnik-Komponenten. Ein erstes Lösungspaket dazu ist seit letztem Jahr auf dem Markt. Mit dem Smart Function Kit für Press- und Fügeanwendungen bekommt der Anwender einen modularen Baukasten aus Mechanik, Elektrik und Software als Subsystem. Ein Anwenderbeispiel aus der Sensormontage finden Sie hier:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1747900/1747986/original.jpg)
Lineartechnik
Mechatronisches Gesamtpaket für Press- und Fügeanwendungen
3. Lineartechnik aus Kunststoff
Die erste Polymer-Teleskopschiene von Igus ist leicht, schnell montiert und dank der Herstellung im Spritzguss kostengünstig. Mit ihr lassen sich unter anderem Schubladen, Sitz- und Kopfverstellung einfach verstellen und ausziehen. Dazu setzt Igus auf seine langlebigen und verschleißfesten Hochleistungspolymere. In drei Farben erhältlich passt sich die neue Drylin-Schiene auch optisch der Umgebung an.
Linear bewegen und zeitgleich rotieren, das kann die neue Drylin-W-Linear-/Schwenkführung. Damit lassen sich zum Beispiel Armlehnen, Tablets und Bedienpulte an Sitzen und Sesseln einfach nach Belieben des Anwenders nutzen. Das Produkt wird fertig zur Endmontage geliefert.
4. Lineare Komplettsysteme, Ringe und Bögen
Neben den bisher auf dem Markt erhältlichen DTS- und DTS2-Systemen hat Hepco Motion sein Angebot an angetriebenen Komplettsystemen im Linearführungsbereich um das DTS+ erweitert. Das Besondere beim DTS+: Durch eine extrem starke Verbindung vom Riemen zum Antrieb können höhere Lasten mit größeren Geschwindigkeiten und extrem guter Positioniergenauigkeit befördert werden. Laut Hepco Motion handelt es sich um ein einfaches aber effektives System, das mit dem V-Führungsprinzip des Herstellers ausgestattet ist. Da es als Komplettpaket kommt, fallen keine weiteren Zusatzkosten an.
Außerdem bietet das Unternehmen Ring- und Bogensysteme an. Ringe aus einem Stück können bis zu einer Größe von 1,5 m gefertigt werden. Bei Ringen aus präzisionsgeschliffenen Schienensegmenten gibt es keine Maximalgröße. Geraden, Bögen und S-Formen lassen sich beliebig kombinieren, was nahezu unbegrenzte Designs ermöglicht. Aufgrund dieses Baukastenprinzips ermöglicht es das PRT2-Schienensystem, viele Arbeitsschritte in einem geschlossenen oder offenen System zu integrieren. Auch das PRT2 nutzt die V-Führungstechnologie, was es laut Hersteller zu einem widerstandsfähigen, langlebigen und wartungsarmen System macht.
5. Intelligente Hubsäulensteuerung
Mit der Antriebssteuerung Multicontrol II bietet RK Rose+Krieger eine Steuerung für seine elektrischen Hubsäulen. Die Steuerung ist in „duo“- oder „quadro“- Ausführung jeweils in den drei Versionen Basic, Premium und Premium Customized erhältlich. Die Premium-Variante wird dort eingesetzt, wo unterschiedliche Arbeits-, Monitor und Bedienebenen mithilfe verschiedener Hubsäulentypen separat, parallel oder synchron verfahren werden müssen. Denn aufgrund eines entsprechend programmierten Antriebsgruppenmanagements erkennt die Multicontrol II die unterschiedlichen Antriebstypen selbständig.
6. Kugelgewindetriebe und Toleranzhülsen
Die Kugelgewindetriebe von Dr. Tretter setzen sich aus einer Spindel, einer Mutter mit den Kugeln und der Lagerung zusammen. Mit einem hohen Wirkungsgrad wandeln sie die Rotation eines Motors in eine lineare Bewegung um. Deshalb werden diese Komponenten als Antriebselemente für alle Arten von Linearführungen eingesetzt. Zum Angebot gehört unter anderem das Stahlgehäuse für Kugelgewindemuttern nach DIN (Form B). Dieses dient als Verbindungselement zwischen Antrieb und Führung. Der Anwender kann den Kugelgewindetrieb damit einfach und passgenau montieren.
Außerdem bietet das Unternehmen Toleranzhülsen. Diese sitzen im Spalt zwischen Lagerbohrung und Welle. Zum Einsatz kommen sie unter anderem in Schwung- oder Zahnrädern in der Antriebstechnik.
7. Lineareinheit für lange Verfahrwege
Die 20/20 der Lineareinheit ILE20/20 von Isel steht für 20 mm Profilschienenführung und 20 mm Kugelgewindespindel. Dadurch werden eine höhere Belastungsaufnahme und größere Vorschubkräfte realisiert. Ferner ist durch die Profilgeometrie auch ein längeres Profil möglich, was Verfahrwege bis 3700 mm ermöglicht. So eignen sie sich etwa für Kunden, die Anwendungen im Bereich Wasserstrahlschneiden, Plattenbearbeitung oder lange Verfahrwege realisieren wollen. Aufgrund des gleichen T-Nutenabstandes ist die ILE abwärtskompatibel zur LES-Serie. Die Lineareinheit ILE20/20 ist mit einer oder zwei integrierten Kugelgewindeantrieben, Steigungen von wahlweise 5/10/20/40 mm und mit 2 bis 8 Stahlschlitten erhältlich. Durch den Einbau von zwei Kugelgewindeantrieben ist es möglich, zwei unabhängige Linearbewegungen in einer Einheit umzusetzen.
8. Ungenauigkeiten unkompliziert ausgleichen
Bei der Compact Rail von Rollon handelt es sich um Linearführungen aus kaltgezogenem Stahlprofil mit induktionsgehärteten und geschliffenen Laufbahnen sowie einem neu konstruierten robusten Stahlläufer. Die selbstausrichtenden Systeme sind kompakt gebaut, unempfindlich gegen Schmutz und Staub sowie für hohe Verfahrgeschwindigkeiten (max. 9 m/s) und Beschleunigungen (max. 20 m/s²) ausgelegt. Darüber hinaus weist die Laufrollenführungen eine lange Lebensdauer, einen geringen Wartungsaufwand und einen leisen Lauf auf. Charakteristisch ist der Toleranzausgleich: Mit Kombinationen aus unterschiedlichen Schienen- und Rollentypen lassen sich Parallelitätsfehler der Montagefläche in einer oder zwei Ebenen ebenso ausgleichen wie auch ein Höhenversatz zwischen den Führungen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1728500/1728501/original.jpg)
Messe
Motek soll erst im Oktober 2021 stattfinden
(ID:46843814)