Anbieter zum Thema
Mit Radar- und Videosensor gegen Unfälle
Die neue Kollisionswarnung kombiniert einen Video- und einen Radarsensor mit einem leistungsfähigen Steuergerät. Bosch nutzt hier seine Kompetenzen aus der automobilen Großserie. Mit einem Öffnungswinkel von bis zu 70° erfasst der Radarsensor bis zu 160 m weit den Raum vor der Bahn und misst Abstand und Geschwindigkeit zu vorausfahrenden Autos, Bussen und anderen Straßenbahnen. Neben beweglichen Hindernissen detektiert der Radar auch feststehende Objekte, zum Beispiel Prellböcke.
Der Videosensor ist die ideale Ergänzung zur Radartechnik. Er erfasst den Schienenverlauf und erkennt beispielsweise Querbewegungen früher und präziser. In einem zentralen Steuergerät, der Rail Control Unit, werden die Informationen beider Sensoren zu einem sehr detaillierten Bild der Umgebung verschmolzen und um weitere Informationen, wie beispielsweise die Geschwindigkeit der Bahn, ergänzt.
Optische und akustische Warnung
Erkennt das System daraus eine kritische Annäherung, warnt es den Fahrer optisch und akustisch. Reagiert der Straßenbahnfahrer nicht innerhalb von zwei Sekunden auf die Warnung, bremst das System die Bahn sanft bis zum Stillstand ab. Kein Fahrgast muss befürchten, den Halt in der Bahn zu verlieren. Der Fahrer kann die Bremsung zudem deaktivieren oder jederzeit die Verzögerungsleistung verstärken, wenn sich eine kritische Situation zuspitzt. Er bleibt somit stets Herr der Lage und kann sich auf die wachsamen Augen seines elektronischen Beifahrers verlassen. Denn die Sensoren des Fahrerassistenzsystems arbeiten bei jeder Tages- und Nachtzeit und nahezu bei jedem Wetter. „Unser System ist permanent aktiv, wird nicht müde und lässt sich nicht ablenken“, erklärt Bihr. (jv)
(ID:44158992)