Zusatzmodul Neue Software ermöglicht die Simulation von komplexen Pick & Place-Applikationen

Redakteur: M.A. Bernhard Richter

Mit der ABB Software Picking Power Pac werden sowohl die Programmierung als auch die Konzeptionierung von Pick and Place-Anlagen vereinfacht. Hiermit können Risiken bei der Konzeption solcher Linien reduziert und ein hohes Maß an Planungssicherheit realisiert werden.

Anbieter zum Thema

Mit Picking Power Pac werden sowohl die Programmierung als auch die Konzeptionierung von Pick & Place-Anlagen vereinfacht.
Mit Picking Power Pac werden sowohl die Programmierung als auch die Konzeptionierung von Pick & Place-Anlagen vereinfacht.
(Bild: ABB)

Seit mehr als 13 Jahren ist die Software PickMaster von ABB der industrielle Benchmark und Marktführer bei der einfachen Konfiguration von komplexen Pick and Place-Applikationen mit Robotern. Das Picking Power Pac geht nun einen Schritt weiter und komprimiert diese fortschrittliche Anwendungserfahrung in einem umfassenden und wirklich einfach zu bedienenden Zusatzmodul für Pick Master 3 und Robot Studio. Die Simulation selbst komplexer Multi-Roboter-Pick and Place-Linien spart bis zu 80 % Programmierzeit, einen Großteil der zusätzlich erforderlichen Testphasen an der realen Anlage und führt zu reduziertem Produktausschuss beim Probebetrieb.

Eine Vorversion von des Programms testete das Systemhaus Eule Industrial Robotics, Viersen. Für einen Kunden aus der Lebensmittelindustrie planten sie eine dritte Verpackungsanlage mit vier Robotern des Typs IRB 360. Ein wichtiges Kriterium stellt die Machbarkeit der geforderten Taktzeit dar. „Die Simulation der teilweise komplexen Abläufe funktioniert sehr überzeugend. Wir können die realen Produktströme inklusive der Einflüsse anderer Maschinen einwandfrei abbilden. Das gilt beispielsweise für nicht kontinuierliche Produktflüsse oder eingeschränkte Verfügbarkeit“, berichtet Marc Ziehmann, Anwendungstechniker bei Eule.

Mit Picking Power Pac sollen sowohl die Programmierung als auch die Konzeptionierung von Pick and Place-Anlagen vereinfacht werden. Hiermit können Risiken bei der Konzeption solcher Linien reduziert und ein hohes Maß an Planungssicherheit realisiert werden. Herausforderungen wie Analyse und Bewertung der materialflusstechnischen Machbarkeit, Änderungen des Materialflusses, optimales Abstimmen der Funktions- und Arbeitsaufteilung auf mehrere Roboter und das Absichern der zahlreichen Risiken können erkannt werden. Dadurch lassen sich Anlagen ohne Produktionsunterbrechung hinsichtlich ihres Startverhaltens, der Pufferplätze und des Materialflusses validieren. Die Software minimiert den mit der Zahl von Produkt- und Sortimentsvarianten steigenden Aufwand für Engineering, Programmieren und Inbetriebnahmen drastisch. Die Software ermöglicht auch die Optimierung von bestehenden und mit Pick Master 3 konfigurierten Linien, indem der Produktfluss mit Kameras aufgezeichnet und dann an Picking Power Pac zur Validierung und Optimierung übertragen wird.

„Als Unternehmen legen wir unseren Fokus darauf, innovative Lösungen für die Anforderungen unserer Kunden zu entwickeln“, erläutert ABB Produktmanager Klas Bengtsson. „ Mit Picking Power Pac haben wir die Präzision, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit, die alle ABB-Software-Produkte auszeichnen, mit der einfachen Bedienbarkeit und den Simulationsmöglichkeiten von Robot Studio kombiniert.“

Motek: Halle 9, Stand 9301

(br)

(ID:42839348)